Wie viel wiegt eigentlich ein Mähroboter? Vielleicht planst du, deinen Mähroboter auf unterschiedlichen Flächen einzusetzen und willst daher wissen, wie schwer so ein Mähroboter überhaupt ist und ob du ihn überhaupt tragen kannst? Oder bei dir regnet es viel, was einen schweren Mähroboter auch zum Problem werden lässt. Hier bekommst du einen Überblick darüber, wie schwer Mähroboter eigentlich sind.

Wie schwer sind Mähroboter? Mähroboter können sehr unterschiedliche Gewicht aufweisen, je nach Größe des Modells und verwendetem Akku. Während es sehr leichte Mähroboter mit nur 7 Kg Gewicht gibt, kommen einige Exemplare sogar auf 50 Kg. Die meisten Modelle wiegen jedoch zwischen 8 und 16 Kg.

Doch warum unterscheidet sich das Gewicht verschiedener Modelle so stark und wann spielt das Gewicht überhaupt eine Rolle? All das erfährst du in diesem Artikel.

Was sind typische Gewichte von Mährobotern?

Das Gewicht der meisten Mähroboter bewegt sich zwischen 8 und 16 Kg. Allerdings ist dies auch stark davon abhängig, wie groß der Mähroboter ist, was wiederum sehr eng mit seiner Flächenleistung in Zusammenhang steht.

Daher ist es sinnvoll, eine Unterteilung nach Flächenleistung vorzunehmen. Ich unterteile die Modelle in Mähroboter für kleine Flächen, für mittlere Flächen, für große Flächen, für sehr große Flächen und für Parkanlagen und Sportflächen.

Die folgenden Tabellen sind keinesfalls vollständig, sondern stellen nur einen kleinen Ausschnitt der im Handel befindlichen Modelle dar. Wir versuchen unsere Datenlage allerdings ständig zu vergrößern.

Gewicht von Mährobotern für kleine Flächen

Als Mähroboter für kleinen Flächen bezeichne ich alle Modelle, die meiner Ansicht nach für Flächen bis 200 QM geeignet wären. Diese Zahl entspricht allerdings nicht der angegebenen maximalen Flächenleistung, die du auf vielen Geräten oder in den technischen Daten siehst. Denn das ist nur eine rein hypothetische Zahl, die in der Praxis kaum erreicht wird.

Mähroboter für kleine Flächen können also durchaus 500 QM maximale Flächenleistung haben. Es gibt auch einige Modelle für sehr kleine Flächen, die dann eine maximale Flächenleistung von z. B. 250 QM haben, wie beispielsweise der ROBOMOW RX12u, der sich tatsächlich für 150 QM eignet.

Das hier sind typische Gewichte von Mährobotern für kleine Flächen bis 200 QM:

Modell Gewicht Maximale Flächenleistung Details
AL-KO Robolinho 500 W 7,6 Kg 500 m² Details
Ambrogio L60 Elite 8,3 Kg 200 m² Details
Bosch Indego S+ 500 7,7 Kg 500 m² Details
Bosch Indego XS 300 8 Kg 300 m² Details
Gardena Sileno city 500 9,23 Kg 500 m² Details
Gardena Sileno minimo 500 7,82 Kg 500 m² Details
McCulloch Rob S400 9,7 Kg 400 m² Details
Worx Landroid M WR165E 9,5 Kg 500 m² Details
Yard Force Compact 400Ri 10,15 Kg 400 m² Details

Wenn du dich für Mähroboter für kleine Flächen interessierst, habe ich hier die meiner Meinung nach besten Modelle vorgestellt:

Die besten Mähroboter für kleine Flächen bis 200 QM

Gewicht von Mährobotern für mittlere Flächen

Als mittlere Flächen bezeichne ich Flächen zwischen 200 bis 1000 QM. Auch hier liegt natürlich noch mal eine große Spanne zwischen den einzelnen Geräten, was ihre Flächenleistung angeht.

Die nachfolgende Tabelle soll dir nur dazu dienen, einen groben Überblick über das Gewicht von mittelgroßen Mährobotern geben. Sie eignen sich keinesfalls alle für die gleiche Flächengröße, da die maximale Flächenleistung sich immer noch stark unterscheidet.

Modell Gewicht Maximale Flächenleistung Details
AL-KO Robolinho 800 W 8,75 Kg 800 m² Details
Ambrogio L15 Deluxe 7,1 Kg 600 m² Details
Ambrogio L32 Deluxe 10,7 Kg 800 m² Details
Ambrogio L35 Basic 11 Kg 1200 m² Details
Ambrogio Twenty Elite 7 Kg 1000 m² Details
Bosch Indego M 700 7,1 Kg 700 m² Details
Bosch Indego M+ 700 7,2 Kg 700 m² Details
Gardena Sileno+ 1600 12,47 Kg 1600 m² Details
Gardena smart SILENO city 600 7,3 Kg 600 m² Details
Husqvarna Automower 305 9,4 Kg 600 m² Details
Husqvarna Automower 405X 16,42 Kg 600 m² Details
Husqvarna Automower 415X 16,42 Kg 1500 m² Details
Navimow i105E 15 Kg 1500 m² Details
Robomow RK1000 10,5 Kg 1000 m² Details
Robomow RK1000 Pro 0,03012 Kg 1000 m² Details
Robomow RK2000 Pro 23 Kg 2000 m² Details
Robomow RT700 20 Kg 700 m² Details
STIGA A 1000 10 Kg 1000 m² Details
STIGA G 1200 9 Kg 1200 m² Details
Worx Landroid L WR155E 9,8 Kg 2000 m² Details
Yard Force SA600H 8,5 Kg 600 m² Details

Wenn du dich für Mähroboter für mittlere Flächen interessierst, habe ich hier die meiner Meinung nach besten Modelle vorgestellt:

Die besten Mähroboter für mittlere Flächen bis 500 QM

Die besten Mähroboter für mittlere Flächen bis 1000 QM

Gewicht von Mährobotern für große Flächen

Große Flächen zwischen 1000 QM und 2000 QM brauchen schon ein ganz anderes Kaliber an Mährobotern. Diese gehören dann auch schon zu den Schwergewichten.

Auch hier gibt es noch mal differenziertere Unterschiede in der maximalen Flächenleistung zwischen den einzelnen Modellen. Aber hier hast du schon mal einen groben Überblick über das Gewicht von Mährobotern für große Flächen.

Modell Gewicht Maximale Flächenleistung Details
Ambrogio QUAD Elite 18,5 Kg 3500 m² Details
Ambrogio QUAD ELITE 4WD 14 Kg 3500 m² Details
Gardena Sileno+ 1600 12,47 Kg 1600 m² Details
Husqvarna Automower 320 NERA 13 Kg 2200 m² Details
Husqvarna Automower 430X NERA 14 Kg 3200 m² Details
Husqvarna Automower 435X AWD 17,3 Kg 3500 m² Details
Mammotion LUBA 2 AWD 3000 15 Kg 3000 m² Details
Robomow RK2000 Pro 23 Kg 2000 m² Details
Worx Landroid L WR155E 9,8 Kg 2000 m² Details

Wenn du dich für Mähroboter für große Flächen interessierst, habe ich hier die meiner Meinung nach besten Modelle vorgestellt:

Die besten Mähroboter für große Flächen bis 2000 QM

Gewicht von Mährobotern für sehr große Flächen

Mähroboter für sehr große Flächen ab 2000 QM. Hierunter fallen einige der Highend-Produkte von HUSQVARNA, die für sehr große Gärten gedacht sind.

Modell Gewicht Maximale Flächenleistung Details
Cub Cadet XR3 4000 20 Kg 4000 m² Details
Husqvarna Automower 450X 13,2 Kg 5000 m² Details
Husqvarna Automower 450X NERA 14,5 Kg 5000 m² Details
STIGA G 3600 10 Kg 3600 m² Details
STIHL iMOW RMI 632 PC 14 Kg 5000 m² Details

Bisher bin ich leider noch nicht dazu gekommen, mir Mähroboter für sehr große Flächen genauer anzuschauen. Das folgt aber noch ?

Gewicht von Mährobotern für Parkanlagen und Sportflächen

Ab 5000 QM Rasenfläche kann man schon fast von einer Parkanlage sprechen. Ein kleineres Fußballfeld kann schon 5000 QM haben. Die folgenden Mähroboter sind nicht unbedingt für den üblichen privaten Hausgebraucht gedacht, wenn du nicht gerade in einem Schloss wohnst.

Es kann natürlich sein, dass du auf dem Land lebst und über ein extrem großes Grundstück verfügst. Dann sind diese Mähroboter für dich vielleicht interessant. Diese Mähroboter kannst du dir auf jeden Fall nicht mehr eben untern Arm klemmen.

Modell Gewicht Maximale Flächenleistung Details
Ambrogio 4.36 Elite 18 Kg 6000 m² Details
STIGA A 10000 12 Kg 10000 m² Details

Warum ist das Gewicht von Mährobotern wichtig?

Es gibt verschiedene Gründe, weshalb das Gewicht des Mähroboters für dich vielleicht wichtig sein könnte:

  • Schwere Mähroboter hinterlassen bei anhaltender Nässe
    Spurrillen im Garten, da sie sich in den feuchten Boden drücken.
  • Schwere Mähroboter verbrauchen für dieselbe
    Fläche mehr Energie.
  • Solltest du den Mähroboter auf
    mehreren getrennten Flächen
    einsetzen wollen und es zwischen den Flächen transportieren,
    ist ein schweres Gerät natürlich unpraktisch.

Wenn der Boden der Rasenfläche recht weich ist, was insbesondere nach tagelangen Regenfällen der Fall sein kann, kann ein sehr schweres Gerät Spurrillen hinterlassen. Für große Rasenflächen lässt es sicher aber nicht unbedingt vermeiden, ein schweres Gerät einzusetzen.

Daher ist es wichtig, dass besonders schwere Mähroboter über einen Regensensor verfügen. Damit kann der Mähroboter so programmiert werden, dass der Mähroboter nicht mäht, während es regnet. Meist kannst du auch eine Verzögerung einstellen, so dass er auch nach dem Regen noch eine Zeit wartet, bis der Boden wieder einigermaßen trocken geworden ist.

Je schwerer ein Mähroboter, desto mehr Energie verbraucht er natürlich auch, beim Fortbewegen. Insbesondere wenn der Garten sehr viele Steigungen hat. Ein höheres Gewicht ist daher immer auch ein Indikator für höheren Energieverbrauch.

Höheres Gewicht beim Mähroboter wird jedoch nicht alleine durch seine Größe bestimmt, sondern auch den verwendeten Akku. Moderne Lithium-Ionen-Akkus sind die leichtesten, daher solltest du schauen, dass dein Mähroboter mit einem solchen LI-Akku ausgestattet ist.

Hast du mehrere getrennte Flächen, z. B. einen Vorgarten und einen hinteren Garten, die nicht mit einander verbunden sind und planst, deinen Mähroboter auf beiden Flächen einzusetzen, ist es natürlich komfortabler, wenn der Mähroboter etwas leichter ist. Wie du den Mähroboter auf mehreren getrennten Flächen einsetzen kannst, erfährst du hier.

Wodurch wird das Gewicht von Mährobotern beeinflusst?

Das Gewicht des Mähroboters wird zum einen durch seine Größe beeinflusst. Größere Mähroboter für große Rasenflächen wiegen einfach mehr. Sehr große Modelle haben z. B. mehrere Wellen im Mähwerk, die jeweils mit einem Elektromotor ausgestattet sind. Elektromotoren haben ein recht hohes Eigengewicht, gemessen an ihrer Größe.

Es gibt einige wenige Mähroboter die mit Allrad-Antrieb ausgestattet sind, um sehr unwegsames und steiles Gelände bewältigen zu können. Diese haben einen Elektromotor für jedes der vier Räder. Du kannst dir sicher vorstellen, dass auch das ins Gewicht fällt ?

Doch bei Mährobotern gleicher Flächenleistung kann der Akku den entscheidenden Unterschied machen. Manche, besonders ältere Modelle verwenden Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) oder gar die super schweren Blei-Gel-Akkus.

Wenn das Gewicht des Mähroboters für dich eine Rolle spielt, achte darauf, dass dein Mähroboter einen leichten Lithium-Ionen-Akku verwendet.

Um es noch einmal zusammenzufassen: Folgende Dinge beeinflussen das Gewicht des Mähroboters:

  • Die reine Größe des Mähroboters
  • Die Anzahl der Elektromotoren. Große Mähroboter
    oder Mähroboter mit Allrad-Antrieb können mehr Elektromotoren als üblich haben
  • Der verwendete Akku. LI-Akkus sind eher leicht,
    Blei-Gel-Akkus sind sehr schwer, NiMH-Akkus sind irgendwo dazwischen

Welcher ist der leichteste Mähroboter?

Von allen Mährobotern, die wir bisher in unsere Datenbasis aufgenommen haben, ist der Gardena Sileno minimo 250 der leichteste Mähroboter. Er ist nicht nur besonders leicht, sondern hat auch einen niedrigen Energieverbrauch.

Dabei hat er eine sehr niedrige Ladezeit und hohe Laufzeit, was auch ein großer Pluspunkt ist. Ich selbst bin ein großer Fan von Mährobotern mit Suchkabel und auch darüber verfügt er. Dadurch wird das Abarbeiten der Fläche noch effizienter.

Er verwendet einen Messerteller im Mähwerk, anstatt ein Mähkreuz oder Sternmesser.

Wie ich hier auf dem Blog schon an vielen Stellen erwähnt habe, ist dieses Mähwerk sehr leise und Stromsparend, hat aber den Nachteil, dass es mir gröberem, wie z. B. Äpfeln, Ästen, viel Laub oder Zapfen nicht so gut klar kommt und sich für solche Gärten daher nicht so gut eignet.

Außerdem müssen bei Messertellern die Klingen deutlich häufiger ausgetauscht werden (spätestens nach 3 Monaten), als bei einem Mähkreuz.

Hier sind noch mal die Vor- und Nachteile des GARDENA Sileno city im Überblick:

Vorteile

  • Sehr leise
  • PIN-Code Sperre
  • Kurze Ladezeit und hohe Laufzeit
  • Mit Suchkabel
  • Spot Cutting für stark wachsende Areale
  • SensorCut für gleichmäßigen Schnitt
  • CorridorCut für enge Passagen
  • Anpassung der Mähfrequenz an Rasenwachstum durch SensorControl Funktion
  • Bis zu 3 Mähareale

Nachteile

  • geringe maximale Steigung
  • kein Kantenmodus
  • etwas teurer
  • geringe maximale Schnitthöhe
  • Kann an größeren Steigungen bei Regen abrutschen
  • Probleme bei großen Mengen Laub, Fallobst, Ästen und Zweiten

Ein anderer sehr leichter Mähroboter ist der Worx Landroid S700i (WR115MI). Diesen gibt es für unterschiedliche Flächengrößen. Die Ausführung mit 500 QM maximaler Flächenleistung wiegt lediglich 7,4 Kg.

Und hier die Vor- und Nachteile im Überblick:

Vorteile

  • Kantenschnittmodus
  • geringe Geräuschemission
  • smartphone Steuerung
  • niedriger Preis
  • AIA Technologie
  • 4-Klingensystem
  • Regensensor

Nachteile

  • smartphoneApp mit Kinderkrankheiten
  • geringe Laufzeit
  • Mähzeiten Programmierung nicht 100 % zuverlässig

Hier siehst du die technischen Daten im direkten Vergleich:

Modell Gardena Sileno city 500Worx Landroid S700i (WR115MI)
Marke GardenaWorx
Max. Flächenleistung 500 m²700 m²
Akku-Typ Lithium-Ionen-Akku Lithium-Ionen-Akku
Akku-Spannung 18 V20 V
Akku-Größe 2,1 Ah2,9 Ah
Akku-Ladezeit 60 min90 min
Akku-Laufzeit 65 min-
Lautstärke 58 dB68 dB
Mähwerk Messerteller Messerteller
Schnittbreite 17 cm18 cm
Schnitthöhe 20 - 50 mm20 - 60 mm
Maße (L x B x H) 60 x 50 x 34 cm 62 x 53 x 29 cm
Schutzart IPX5 -
Mähstrategie geordnete Bahnengeordnete Bahnen
Max. Hangneigung 35 %35 %
Begrenzungskabel
Suchkabel
Anzahl Mähzonen -4
Kantenmähen
Regensensor
Display Tastenfeld & Display
WLAN-Fähig
GSM-Modul
Steuerung per App
Smart Home Control
Gewicht 9,23 Kg7,4 Kg
Markteinfürhung 20212019
Anbieter Amazon, Ebay, Hagebau, IdealoAmazon

Hat dir unser Artikel weitergeholfen

Ähnliche Beiträge