Recherche Stunden
2.178 Stunden Recherche für alle Artikel
Du hast schon viel von diesen Mährobotern gehört, aber noch nie einen gesehen und fragst doch, wie groß so ein Mähroboter wohl ist? Oder vielleicht interessiert dich auch die Größe eines ganz bestimmten Mähroboters? Hier werde ich dir einen kleinen Einblick in die Größe der Mähroboter verschaffen.
Wie groß sind Mähroboter? Ein durchschnittlicher Mähroboter ist zwischen 60 und 70 cm lang, zwischen 50 und 60 cm breit und ca. 30 cm hoch. Die tatsächliche Größe von Mährobotern variiert jedoch von Modell zu Modell und ist zu einem gewissen Teil von ihrer Flächenleistung abhängig.
Hier ein paar Beispielgrößen populärer Mähroboter:
Modell | Länge | Breite | Höhe | Details |
---|---|---|---|---|
Gardena Sileno city 500 | 60 cm | 50 cm | 34 cm | Details |
Gardena Sileno life 1000 | 79 cm | 59 cm | 33 cm | Details |
Husqvarna Automower 315 | 63 cm | 51 cm | 25 cm | Details |
Husqvarna Automower 420 | 72 cm | 56 cm | 31 cm | Details |
Robomow RS635 Pro S | 73,5 cm | 66 cm | 31 cm | Details |
Worx Landroid M WR141E | 56 cm | 41 cm | 21 cm | Details |
Doch wie groß sind die einzelnen Modelle und wie unterscheiden sie sich? Wofür kann die Größe des Mähroboters relevant sein? Hier erfährst du es.
Wie groß sind Mähroboter?
Die Größe eines Mähroboters bestimmt sich durch seine Karosserie und bei manchen Mährobotern auch durch ihre Räder, die in manchen Fällen über die Karosserie hinausragen. In den meisten Fällen ist die Karosserie jedoch breiter.
Die Größe der verschiedenen Mähroboter Modelle variiert dabei und ist konstruktionsbedingt. Ganz grob gesehen sind die meisten Mähroboter nicht länger als 70 cm, nicht breiter als 60 cm und 30 cm oder weniger hoch. Allerdings gibt es auch eine gewisse Zahl an Modellen, die nicht in dieses Schema passen.
Dennoch würde ich sagen, dass 70 % in diese Größenordnung gehören. Die Flächenleistung des Mähroboter hat dabei einen gewissen, wenn auch kleinen Einfluss. Mähroboter die eine sehr große Flächenleistung haben, also eine große Fläche bewältigen können, sind tendenziell größer, während Mähroboter mit sehr kleiner Flächenleistung kleiner sind.
Das macht sich allerdings vor allen Dingen bei Mährobotern für besonders kleine oder besonders große Flächen bemerkbar. Das breite Mittelfeld an Mährobotern hat ganz grob gesehen eine ähnliche Größe.
Oben hast du schon ein paar Beispiele von Größen gesehen. Hier hast du noch mal eine etwas umfangreichere Auflistung von verschiedenen Mährobotern und ihren Größen.
Verschiedene Mähroboter und ihre Größen
Modell | Länge | Breite | Höhe | Details |
---|---|---|---|---|
AL-KO Robolinho 500 W | 60 cm | 40 cm | 29 cm | Details |
AL-KO Robolinho 800 W | 60 cm | 40 cm | 29 cm | Details |
Ambrogio 4.36 Elite | 78,4 cm | 53,6 cm | 33 cm | Details |
Ambrogio L15 Deluxe | 42 cm | 29 cm | 22 cm | Details |
Ambrogio L32 Deluxe | 54 cm | 45 cm | 25,2 cm | Details |
Ambrogio L35 Basic | 54 cm | 45 cm | 25,2 cm | Details |
Ambrogio L60 Elite | 44 cm | 36 cm | 20 cm | Details |
Ambrogio QUAD Elite | 53,3 cm | 53,3 cm | 33,3 cm | Details |
Ambrogio QUAD ELITE 4WD | 56 cm | 36 cm | 25 cm | Details |
Ambrogio Twenty Elite | 42 cm | 29 cm | 22 cm | Details |
Bosch Indego M 700 | 44,5 cm | 36,4 cm | 20,2 cm | Details |
Bosch Indego M+ 700 | 44,5 cm | 36,4 cm | 20,2 cm | Details |
Bosch Indego S+ 500 | 44,5 cm | 36,4 cm | 20,2 cm | Details |
Bosch Indego XS 300 | 44,5 cm | 36,4 cm | 20,2 cm | Details |
Cub Cadet XR3 4000 | 73,5 cm | 66 cm | 31 cm | Details |
Gardena Sileno city 500 | 60 cm | 50 cm | 34 cm | Details |
Gardena Sileno minimo 500 | 60 cm | 50 cm | 31 cm | Details |
Gardena Sileno+ 1600 | 80 cm | 56 cm | 35 cm | Details |
Gardena smart SILENO city 600 | 55 cm | 38 cm | 23 cm | Details |
Husqvarna Automower 305 | 57 cm | 43 cm | 25 cm | Details |
Husqvarna Automower 320 NERA | 63 cm | 53 cm | 27 cm | Details |
Husqvarna Automower 405X | 93 cm | 59 cm | 35 cm | Details |
Husqvarna Automower 415X | 93 cm | 59 cm | 35 cm | Details |
Husqvarna Automower 430X NERA | 72 cm | 56 cm | 31 cm | Details |
Husqvarna Automower 435X AWD | 93 cm | 55 cm | 29 cm | Details |
Husqvarna Automower 450X | 72 cm | 56 cm | 31 cm | Details |
Husqvarna Automower 450X NERA | 75 cm | 59 cm | 31 cm | Details |
Mammotion LUBA 2 AWD 3000 | 63 cm | 44 cm | 27 cm | Details |
McCulloch Rob S400 | 70 cm | 49 cm | 33 cm | Details |
Navimow i105E | 59 cm | 46 cm | 26 cm | Details |
Robomow RK1000 | 66 cm | 52 cm | 27 cm | Details |
Robomow RK2000 Pro | 66 cm | 52 cm | 27 cm | Details |
STIHL iMOW RMI 632 PC | 73 cm | 54 cm | 27 cm | Details |
Worx Landroid L WR155E | 62,8 cm | 44,5 cm | 22,5 cm | Details |
Worx Landroid M WR165E | 56 cm | 40,5 cm | 20,5 cm | Details |
Yard Force Compact 400Ri | 66 cm | 42 cm | 28 cm | Details |
Yard Force SA600H | 57 cm | 40 cm | 25 cm | Details |
Warum könnte die Größe eines Mähroboters für dich wichtig sein?
Die Größe des Mähroboters könnte aus verschiedenen Gründen für dich wichtig sein. Folgende Situationen würden mir da einfallen:
- Du willst eine Mähroboter Garage kaufen oder bauen
- Du bist dir nicht sicher, ob der Mähroboter durch Engstellen in deinem Garten passt
- Du bist dir nicht sicher, ob du genug Stauraum für einen Mähroboter während der Winterzeit hast
- Du möchtest deinen Mähroboter auf mehreren getrennten Flächen einsetzen und ihn zwischen diesen Flächen transportieren
Mähroboter-Größen und Mähroboter Garagen
Mähroboter Garagen sind eine gute Möglichkeit, die Lebensdauer deines Mähroboters zu verlängern, denn diese schützen ihn sowohl vor den verschiedensten Witterungsbedingungen als auch vor starker Sonneneinstrahlung. Insbesondere UV-Strahlung kann der Karosserie eines Mähroboters auf Dauer stark zusetzen. Zudem kann eine Mähroboter Garage auch ganz gut als Sichtschutz vor potentiellen Langfingern dienen.
Doch Mähroboter Garagen sind nicht alle gleich groß. Du solltest auf jeden Fall, wenn du dir eine Mähroboter Garage zulegst, auch schauen, dass dein Mähroboter dort hineinpasst. Und dabei sollte er nicht nur haargenau hineinpassen, sondern auch ein bisschen Spielraum haben.
Zum einen braucht der Mähroboter bei der Einfahrt in die Mähroboter Garage etwas Platz nach links und rechts, weil er nicht immer so genau navigieren kann, dass er nicht gegen die Ränder der Mähroboter Garage stößt. Am Eingang solltest mindestens 5 cm auf beiden Seiten Abstand zwischen Mähroboter und Garage bestehen. Auch nach oben hin sollten ein paar Millimeter Abstand sein.
Bei geschlossenen Garagen sollte auch der Innenraum nicht zu klein sein, denn es muss immer eine gewisse Durchlüftung gegeben sein. Geschlossene Mähroboter Garagen haben oft kleine Lüftungsschlitze, um für eine Durchlüftung zu sorgen. Das soll vor allen Dingen einer Überhitzung im Sommer entgegenwirken, die dem Mähroboter und seinem Akku sonst Schaden zufügen würde.
Bei der Mähroboter Garage also beachten:
- Nach links und rechts sollten jeweils 5 cm Abstand zwischen Eingang zur Garage und Mähroboter bestehen
- Nach oben hin sollten ebenfalls ein paar Zentimeter Abstand herrschen
- Bei einer geschlossenen Garage sollte der Innenraum nicht zu klein bemessen sein, zwecks besserer Belüftung
Wenn du mehr über Mähroboter Garagen erfahren möchtest, was es für Modelle gibt, wie du die richtige Garage findest etc., kannst du hier alles darüber lesen.
Die Größe von Mährobotern und Engstellen im Garten
Vielleicht hast du eine ziemlich enge Stelle in deinem Garten und fragst dich, ob dein Mähroboter da überhaupt durch passt. Das ist natürlich eine berechtigte Frage, da Mähroboter nun auch nicht so schmal sind, wenn auch nicht unbedingt viel breiter als ein gewöhnlicher Rasenmäher.
Die minimale Breite, die eine Engstelle bei einem Mähroboter haben kann, wird allerdings meist nicht durch den Mähroboter selbst bestimmt, sondern durch die minimale Entfernung, die das Begrenzungskabel von sich selbst haben darf. Das heißt wenn an der Engstelle das Begrenzungskabel an der linken und an der rechten Seite entlangläuft, muss dazwischen ein bestimmter Mindestabstand herrschen, damit es zu keinen Störungen kommt.
Außerdem muss das Begrenzungskabel in einem bestimmten Abstand vom Rand verlaufen. Wenn es sich um ein festes Hindernis handelt, sind das meist etwa 35 cm.
Wenn zusätzlich ein Suchkabel hindurch läuft, kann es sein, dass du das auch noch berücksichtigen musst, da dieses auch in einem bestimmten Mindestabstand vom Begrenzungskabel verlaufen muss.
Vor kurzem habe ich einen sehr ausführlichen Artikel darüber geschrieben, was du bei Mähroboter und Engstellen im Garten beachten musst.
Bedenke dass du für deinen Mähroboter im Winter Stauraum brauchst
Wenn sich das Jahr dem Ende zuneigt, muss der Mähroboter irgendwann eingewintert werden, zumindest wenn du in Mitteleuropa lebst, wo es im Winter minusgrade gibt und schneien kann.
Der Mähroboter muss dann auf jeden Fall an einen trockenen Ort gebracht werden, der immer im positiven Temperaturbereich bleibt. Dies kann z. B. der Keller sein, oder auch die Garage oder ein Schuppen/Gartenhaus, sofern dort keine Minusgrade herrschen.
Also solltest du hier einen gewissen Platz einplanen, damit du dort deinen Mähroboter im Winter lagern kannst. Im Idealfall solltest du übrigens auch die Ladestation abbauen und drinnen lagern. Sie kann aber auch draußen gelagert werden, wenn dabei aber nicht die Stromzufuhr getrennt wird. Diese sorgt dafür, dass die Platine innerhalb der Ladestation nicht unterhalb einen bestimmten Temperaturpunkt fällt.
Wenn du keinen Platz oder auch keine Lust hast, den Mähroboter einzuwintern, kannst du auch einen Mähroboter Winterservice nutzen.
Mehr darüber, wie du deinen Mähroboter richtig einwinterst, erfährst du übrigens hier.
Den Mähroboter zwischen mehreren getrennten Flächen transportieren?
Vielleicht fragst du dich auch, ob du den Mähroboter einfach zwischen zwei oder mehr Flächen hin- und her transportieren kannst und ob er dafür nicht etwa zu sperrig ist?
Viele Mähroboter können auf mehreren Flächen eingesetzt werden, die sogar voneinander getrennt sind. Dafür müssen sie allerdings immer per Hand von der einen in die andere Fläche getragen werden. Die separate Fläche kann dann entweder mit dem gleichen Begrenzungskabel umgrenzt sein, das über eine lange Strecke mit der Hauptfläche verbunden ist, oder es kann an eine weitere Ladestation oder einen speziellen Signalgeber angeschossen sein.
Es gibt nicht wenige Nutzer, die ihren Mähroboter tatsächlich zwischen Flächen hin und her tragen. Ein Mähroboter kann problemlos transportiert werden, er ist dafür auf jeden Fall nicht zu groß (wenn es sich nicht gerade um eines der Riesenteile für 30.000 qm handelt).
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du Mähroboter auf getrennten Flächen einsetzen kannst, lies in meinem Artikel über Mähroboter für getrennte Flächen weiter.
Welche Flächenleistung haben Mähroboter?
Hier habe ich jetzt über die tatsächliche Größe eines Mähroboter gesprochen
Hier habe ich jetzt über die tatsächliche Größe eines Mähroboter gesprochen, also seine Maße in Höhe, Länge und Breite. Doch ein noch viel wichtigerer Faktor ist seine maximale Flächenleistung. Jeder Mähroboter ist für eine unterschiedlich große Fläche gebaut. Aufschluss darüber gibt die maximale Flächenleistung, die in Quadratmetern bei allen Mährobotern angegeben wird. Doch diese ist nicht sehr aussagekräftig. Hier kannst du lesen, was die Quadratmeter-Angabe wirklich zu bedeuten hat.
Wenn du mehr darüber wissen möchtest, wie du den Mähroboter mit der richtigen Flächenleistung für deinen Rasen findest, dann ist dieser Artikel von mir sicher sehr interessant für dich.
Hier kannst du dir übrigens verschiedene von mir empfohlene Mähroboter für unterschiedliche Flächengrößen angucken:
Top Mähroboter Empfehlungen
Schaue dir unsere Top Mähroboter Empfehlungen an. Ich habe für jeden Anwendungsfall die besten Modelle ausgesucht. Da ist garantiert auch etwas für dich dabei.
Verwandte Fragen
Wie wird die Flächenleistung eines Mähroboters berechnet? Die maximale Flächenleistung eines Mähroboters gibt an, wie groß die Fläche maximal ist, die ein Mähroboter bearbeiten kann, wenn er eine bestimmte Zahl an Stunden am Tag mäht. Die Hersteller gehen dabei meist von 13 bis 24 Stunden Arbeit am Tag aus. Mähroboter schaffen meist weniger als die angegeben Maximalfläche, da sie oftmals nicht so lange am Tag mähen können, der Garten sehr komplex ist oder der Mähroboter aus anderen Gründen nur langsamer im Garten voran kommt.
Auch interessant: Flächenleistungsrechner für Mähroboter
Welcher Mähroboter mäht nach systematischen Mähprinzip? Aktuell (Stand 2019) mähen nur die Mähroboter von Bosch mit einem systematischen Muster. Alle anderen Mähroboter mähen nach Zufall. Mähroboter von Honda haben einen geordneten Modus, bei dem der Mähroboter ein ähnliches Muster beim Mähen beschreibt. Dies ist allerdings ein Modus, der dem Mähroboter helfen soll, sich auf komplexen Flächen besser zurecht zu finden.