Recherche Stunden
2.178 Stunden Recherche für alle Artikel
Mähroboter leisten zwar recht gute Arbeit beim Mähen der Rasenfläche, doch an den Kanten kommt es vielfach zu Problemen. Oft bleibt nämlich am Rand ein Stück Rasen stehen. Doch um wie viel reden wir hier eigentlich? Warum ist das eigentlich so? Und kannst du dagegen etwas tun?
Wie viel Gras lassen Mähroboter denn am Rand stehen? Wie viel Rasen am Rand der Arbeitsfläche eines Mähroboters stehen bleibt, ist zum kleineren Teil vom Modell abhängig und zum größeren Teil von der Beschaffenheit der Rasenabgrenzung. Im schlechtesten Fall können bis zu 18 cm Gras stehen bleiben. Hindernisse wie Wände oder Zäune hindern den Mähroboter daran, bis an den Rand zu mähen. Doch das muss nicht sein.
Natürlich gibt es gewisse Unterschiede von Modell zu Modell. Doch die halten sich in Grenzen. Selbst mit der sogenannten Kantenmähfunktion darfst du keine Wunder erwarten, wenn die Rasenabgrenzung nicht in geeigneter Weise beschaffen ist.
Ich erkläre dir in diesem Artikel, wie viel Rand bei den verschiedenen Modellen im schlimmsten Fall stehen bleibt, wie dieser Rand zustande kommt und was du dagegen tun kannst.
Wie viel Gras lassen Mähroboter am Rand stehen?
Die Breite des Rasenstreifens die am Rand der Mähfläche eines Rasenroboters stehen bleibt, ist vornehmlich von der Beschaffenheit der Abgrenzung abhängig. Zwischen Karosserie des Mähroboters und den Klingen besteht ein großzügiger Sicherheitsabstand, den die Hersteller so wählen, um Verletzung nach Möglichkeit zu vermeiden, wenn der Mähroboter eine Person anfährt.
Wenn dein Rasen bis an den Rand einer Mauer oder eines Zauns wächst, stößt er deshalb mit der Karosserie an den Zaun (bzw. du hast den Abstand des Begrenzungskabels so gewählt, dass er gerade so nicht an den Zaun stößt) und kann deshalb diesen letzten Abschnitt nicht mähen. Es gibt daher keine besonders großen Unterschiede zwischen den verschiedenen Mähroboter-Modellen, wie viel Gras sie am Rand stehen lassen. Als Faustregel gilt allerdings, je größer das Modell, desto mehr bleibt stehen.
Im Wesentlichen hängt die Menge, wie viel Gras am Rand stehen bleibt davon ab, wie weit das Begrenzungskabel vom Rand des Rasens entfernt ist. Dieses muss je nach Beschaffenheit des Rands unterschiedlich weit weg platziert werden. Dabei kann man drei Fälle unterscheiden. Hier mal am Beispiel von Gardena Mährobotern:
- Entlang gepflasterter Wege, ebenerdigen Steinplatten oder Rasenkantensteinen: ca. 5 cm Abstand des Begrenzungskabels – es bleibt nichts stehen
- Entlang von Blumenbeeten oder Schotterwegen: 20 cm Abstand des Begrenzungskabels – es bleiben ca. 12 cm stehen
- Entlang von Mauern, Bäumen oder Zäunen: 30 cm Abstand des Begrenzungskabels – es bleiben ca. 20 cm stehen
Für die Vergleichbarkeit gehe ich bei den folgenden Werten vom letzten der drei Fälle aus, das heißt der Rasen wächst bis an den Rand einer Mauer, eines Baums oder Zauns.
Hier sind ein paar Beispiele, wie viel Gras bei einigen Modellen der Mährobotern verschiedener Hersteller in etwa stehen bleibt.
Gardena
Modell | Rasenstreifen | Kantenmodus | Details |
---|---|---|---|
Gardena R40Li | 20 cm | Details | |
Gardena R70Li | 20 cm | Details | |
Gardena R80Li | 20 cm | Details | |
Gardena Sileno city 250 | 22 cm | Details | |
Gardena Sileno city 500 | 22 cm | Details | |
Gardena Sileno city 500 Set | 22 cm | Details | |
Gardena Sileno life 1000 | 24 cm | Details | |
Gardena Sileno life 1250 | 24 cm | Details | |
Gardena Sileno life 750 | 24 cm | Details | |
Gardena Sileno minimo 250 | 22 cm | Details | |
Gardena Sileno minimo 500 | 22 cm | Details | |
Gardena Sileno+ 1600 | 23 cm | Details | |
Gardena Sileno+ 2000 | 23 cm | Details | |
Gardena smart Sileno city 250 | 23 cm | Details | |
Gardena smart Sileno city 500 | 17 cm | Details | |
Gardena smart SILENO city 600 | 17 cm | Details | |
Gardena smart Sileno life 1000 | 14 cm | Details | |
Gardena smart Sileno life 1250 | 14 cm | Details | |
Gardena smart Sileno life 750 | 14 cm | Details | |
Gardena smart Sileno+ 1600 | 20 cm | Details | |
Gardena smart Sileno+ 2000 | 20 cm | Details |
Husqvarna
Modell | Rasenstreifen | Kantenmodus | Details |
---|---|---|---|
Husqvarna Automower 105 | 17 cm | Details | |
Husqvarna Automower 305 | 16 cm | Details | |
Husqvarna Automower 310 | 20 cm | Details | |
Husqvarna Automower 315 | 20 cm | Details | |
Husqvarna Automower 315X | 20 cm | Details | |
Husqvarna Automower 320 | 22 cm | Details | |
Husqvarna Automower 320 NERA | 10 cm | Details | |
Husqvarna Automower 330X | 22 cm | Details | |
Husqvarna Automower 405X | 24 cm | Details | |
Husqvarna Automower 415X | 24 cm | Details | |
Husqvarna Automower 420 | 22 cm | Details | |
Husqvarna Automower 430X | 22 cm | Details | |
Husqvarna Automower 430X NERA | 12 cm | Details | |
Husqvarna Automower 435X AWD | 22 cm | Details | |
Husqvarna Automower 450X | 22 cm | Details | |
Husqvarna Automower 450X NERA | 13 cm | Details | |
Husqvarna Automower 520 | 22 cm | Details | |
Husqvarna Automower 535 AWD | 22 cm | Details | |
Husqvarna Automower 550 | 22 cm | Details | |
Husqvarna Automower 550 EPOS | 22 cm | Details |
Worx
Modell | Rasenstreifen | Kantenmodus | Details |
---|---|---|---|
Worx Landroid L WR147 | 7 cm | Details | |
Worx Landroid L WR148E | 8 cm | Details | |
Worx Landroid L WR153E | 7 cm | Details | |
Worx Landroid L WR155E | 7 cm | Details | |
Worx Landroid M WR141E | 6 cm | Details | |
Worx Landroid M WR143E | 6 cm | Details | |
Worx Landroid M WR165E | 6 cm | Details | |
Worx Landroid M700 (WR142E) | 6 cm | Details | |
Worx Landroid M700 2.0 (WR167E) | 6 cm | Details | |
Worx Landroid S300 (WR130E) | 6 cm | Details | |
Worx Landroid S700i (WR115MI) | 6 cm | Details | |
Worx Landroid Vision L1600 | 9 cm | Details |
Wolf-Garten
Modell | Rasenstreifen | Kantenmodus | Details |
---|---|---|---|
Wolf Robo Scooter 1800 | 11 cm | Details | |
Wolf Robo Scooter 500 | 22 cm | Details | |
Wolf Robo Scooter 600 | 14 cm | Details | |
Wolf-Garten Loopo M1000 | 6 cm | Details | |
Wolf-Garten Loopo M1500 | 6 cm | Details | |
Wolf-Garten Loopo M2000 | 6 cm | Details | |
Wolf-Garten Loopo S150 | 14 cm | Details | |
Wolf-Garten Loopo S300 | 8 cm | Details |
Robomow
Modell | Rasenstreifen | Kantenmodus | Details |
---|---|---|---|
Robomow MC300 | 15 cm | Details | |
Robomow RC304u | 6 cm | Details | |
Robomow RC308u | 6 cm | Details | |
Robomow RC308u Connect | 6 cm | Details | |
Robomow RC312 Pro S | 6 cm | Details | |
Robomow RK1000 | 11 cm | Details | |
Robomow RK2000 | 11 cm | Details | |
Robomow RK2000 Pro | 11 cm | Details | |
Robomow RK3000 Pro | 6 cm | Details | |
Robomow RS615 Pro | 6 cm | Details | |
Robomow RS615u | 6 cm | Details | |
Robomow RS625 Pro | 6 cm | Details | |
Robomow RS630 | 6 cm | Details | |
Robomow RS635 Pro S | 6 cm | Details | |
Robomow RT300 | 21 cm | Details | |
Robomow RX12u | 18 cm | Details | |
Robomow RX20u | 8 cm | Details | |
Robomow RX50 | 8 cm | Details |
YardForce
Modell | Rasenstreifen | Kantenmodus | Details |
---|---|---|---|
Yard Force Amiro 400 | 7 cm | Details | |
Yard Force Amiro 400i | 7 cm | Details | |
Yard Force Amiro X100i | 7 cm | Details | |
Yard Force Amiro X60i | 7 cm | Details | |
Yard Force Classic 500 | 10 cm | Details | |
Yard Force Compact 280R | 9 cm | Details | |
Yard Force Compact 400Ri | 9 cm | Details | |
Yard Force EasyMow 260 | 9 cm | Details | |
Yard Force LUV1000Ri | 10 cm | Details | |
Yard Force LUV600Ri | 10 cm | Details | |
Yard Force MowBest 805 | 8 cm | Details | |
Yard Force NX 100i | 7 cm | Details | |
Yard Force NX 60i | 7 cm | Details | |
Yard Force SA500ECO | 6 cm | Details | |
Yard Force SA600H | 6 cm | Details | |
Yard Force SA600H | 7 cm | Details | |
Yard Force SA650ECO | 6 cm | Details | |
Yard Force SA800PRO | 6 cm | Details | |
Yard Force SA900ECO | 6 cm | Details | |
Yard Force X50i | 12 cm | Details | |
Yard Force X80i | 12 cm | Details |
Ambrogio
Modell | Rasenstreifen | Kantenmodus | Details |
---|---|---|---|
Ambrogio 4.0 Basic Power Unit LIGHT | 7 cm | Details | |
Ambrogio 4.0 Basic Power Unit MEDIUM | 7 cm | Details | |
Ambrogio 4.0 Basic Power Unit PREMIUM | 7 cm | Details | |
Ambrogio 4.0 Elite Power Unit EXTRA PREMIUM | 7 cm | Details | |
Ambrogio 4.0 Elite Power Unit MEDIUM | 7 cm | Details | |
Ambrogio 4.0 Elite Power Unit PREMIUM | 7 cm | Details | |
Ambrogio 4.36 Elite | 15 cm | Details | |
Ambrogio L15 Deluxe | 6 cm | Details | |
Ambrogio L200 Carbon Blackline | 13 cm | Details | |
Ambrogio L210 | 6 cm | Details | |
Ambrogio L250 Deluxe | 6 cm | Details | |
Ambrogio L250i Elite | 6 cm | Details | |
Ambrogio L250i Elite S+ | 6 cm | Details | |
Ambrogio L30 Basic | 6 cm | Details | |
Ambrogio L30 Deluxe | 6 cm | Details | |
Ambrogio L30 Elite | 6 cm | Details | |
Ambrogio L32 Deluxe | 6 cm | Details | |
Ambrogio L35 Basic | 6 cm | Details | |
Ambrogio L35 Deluxe | 6 cm | Details | |
Ambrogio L350i Elite | 6 cm | Details | |
Ambrogio L400 Elite | 6 cm | Details | |
Ambrogio L400i Basic | 6 cm | Details | |
Ambrogio L400i Deluxe | 6 cm | Details | |
Ambrogio L60 Basic | 6 cm | Details | |
Ambrogio L60 Deluxe | 6 cm | Details | |
Ambrogio L60 Elite | 6 cm | Details | |
Ambrogio L60 Elite S+ | 6 cm | Details | |
Ambrogio L85 Elite | 6 cm | Details | |
Ambrogio QUAD Elite | 8 cm | Details | |
Ambrogio QUAD ELITE 4WD | 6 cm | Details | |
Ambrogio Twenty Deluxe | 6 cm | Details | |
Ambrogio Twenty Elite | 6 cm | Details | |
Ambrogio Twenty Elite | 6 cm | Details | |
Ambrogio Twenty Elite S+ | 6 cm | Details |
Bosch
STIHL
AL-KO
Modell | Rasenstreifen | Kantenmodus | Details |
---|---|---|---|
AL-KO Robolinho 110 | 6 cm | Details | |
AL-KO Robolinho 1150 W | 6 cm | Details | |
AL-KO Robolinho 300 E | 6 cm | Details | |
AL-KO Robolinho 500 I | 6 cm | Details | |
AL-KO Robolinho 500 W | 6 cm | Details | |
AL-KO Robolinho 800 W | 6 cm | Details | |
AL-KO Robolinho E 500 | 6 cm | Details | |
solo by AL-KO Robolinho 1100 | 16 cm | Details | |
solo by AL-KO Robolinho 1200 E | 16 cm | Details | |
solo by AL-KO Robolinho 1200 W | 6 cm | Details | |
solo by AL-KO Robolinho 2000 W | 21 cm | Details | |
solo by AL-KO Robolinho 700 W | 15 cm | Details |
Ferrex (ALDI)
Modell | Rasenstreifen | Kantenmodus | Details |
---|---|---|---|
ALDI FERREX Mähroboter | 6 cm | Details |
Cub Cadet
Einhell
Modell | Rasenstreifen | Kantenmodus | Details |
---|---|---|---|
Einhell GC-RM 500 | 23 cm | Details |
Freelexo
Modell | Rasenstreifen | Kantenmodus | Details |
---|---|---|---|
FREELEXO 1200 LCD BT | 23 cm | Details | |
FREELEXO 300 | 19 cm | Details | |
FREELEXO 350 | 19 cm | Details | |
FREELEXO 400 BT | 23 cm | Details | |
FREELEXO 450 BT | 23 cm | Details | |
FREELEXO 500 BT | 23 cm | Details | |
FREELEXO 600 BT | 23 cm | Details | |
FREELEXO 750 LCD BT+ | 19 cm | Details | |
FREELEXO 800 LCD BT | 22 cm | Details | |
FREELEXO 900 LCD BT | 22 cm | Details |
Honda
John Deere
Modell | Rasenstreifen | Kantenmodus | Details |
---|---|---|---|
John Deere TANGO E5 Serie II | 17 cm | Details |
Landxcape
McCulloch
Powerworks
Modell | Rasenstreifen | Kantenmodus | Details |
---|---|---|---|
Powerworks P10 | 25 cm | Details |
Stiga
Modell | Rasenstreifen | Kantenmodus | Details |
---|---|---|---|
Stiga AutoClip 221 | 10 cm | Details | |
Stiga AutoClip 225 S | 10 cm | Details | |
Stiga AutoClip 230 S | 10 cm | Details | |
Stiga AutoClip 528 S | 10 cm | Details | |
Stiga AutoClip 530 SG GPS | 10 cm | Details | |
Stiga AutoClip 550 SG GPS | 10 cm | Details | |
Stiga AutoClip M3 | 10 cm | Details | |
Stiga AutoClip M5 | 10 cm | Details | |
Stiga AutoClip M7 | 10 cm | Details |
Wiper
Natürlich wird es in der Praxis nicht genau so sein, da wie gesagt die Beschaffenheit der Rasenabgrenzung einen viel größeren Einfluss hat. Aber so hast du schon mal einen ungefähren Richtwert.
Lasse etwas Puffer: Du solltest auf jeden Fall immer etwas Puffer einrechnen, z. B. wenn du Rasenkantensteine verlegst. Die Werte die ich angebe sind absolute Mindestwerte, die sich aus den Maßen der Geräte berechnen. Manche Mähroboter variieren ihren Abstand im Kantenmodus, damit keine Spuren entstehen. Entlang von Kurven kann es außerdem sein, dass ein bisschen mehr Abstand notwendig ist.
Wieso lassen Mähroboter einen Abstand zum Rand?
Ich habe es im vorherigen Abschnitt schon ansatzweise erklärt, aber möchte es dir hier noch einmal ganz genau erklären, wieso beim Mähen mit Rasenrobotern am Rand der Mähfläche manchmal ein Rand stehen bleibt.
Das Problem ist, dass die Klingen des Mähroboters nicht bis zum Rand der Karosserie des Mähroboters reichen. Hier besteht immer ein gewisser Sicherheitsabstand, der dafür sorgen soll, dass das Risiko einer Verletzung möglichst klein ist, wenn der Mähroboter eine Person anfährt. Doch auch ohne diesen Sicherheitsabstand würde der Mähroboter wohl nicht bis ganz zum Rand mähen können. Durch die recht eng stehenden Räder des Fahrwerks die Drehscheibe des Mähwerks nicht bis ganz zum Rand der Karosserie reichen.
Nachfolgende Grafik soll dir das Ganze noch einmal genau veranschaulichen am Beispiel des Husqvarna Automower 450X. Auf der Grafik ist ein schematischer Mähroboter zu sehen, der längs zu einer Mauer fährt (rechts grau angedeutet). In der Mitte des Mähroboters ist die Drehscheibe des Mähwerks angedeutet. Wie du sehen kannst, besteht ein gewisser Abstand zwischen Drehscheibe und Karosserie, die dazu führt, dass der letzte Grasstreifen, der bis zur Mauer reicht, nicht gemäht werden kann.

Außerdem ist der Begrenzungsdraht abgebildet. Wie du siehst, kann der Mähroboter bis maximal zu seiner Mitte auf den Begrenzungsdraht fahren. Daher wird der Begrenzungsdraht so verlegt, dass der Mähroboter gerade so nicht an der Mauer entlang schabt oder gegen die stößt. Zu festen Hindernissen wie Mauern wird hier bei den meisten Mähern ein Abstand von 35 cm gewählt.
Verschaffen Mähroboter mit Kantenmähfunktion Abhilfe?
Vielleicht hast du schon mal von Mähroboter mit Kantenmähfunktion oder Kantenmähmodus gehört? Wird der Kantenmähmodus des Mähroboters aktiviert, fährt er dann außen um die Rasenfläche herum, am Begrenzungskabel entlang, um gezielt den Rand weg zu mähen. Außerdem ist das Mähwerk leicht auf eine Seite hin versetzt, so dass die Drehscheibe dichter am Rand ist. Damit hier trotzdem keine Unfälle passieren, ist auf der Seite an der das Mähwerk dichter am Außenrand der Karosserie ist, eine Art Schutzgitter an der Unterseite des Mähers angebracht.
Doch ist das die Lösung für das Problem?
Jein. Zwar kann die breite des stehenbleibenden Rasenstreifens reduziert werden, trotzdem können auch diese Mäher nicht den Rasen mähen, der direkt an einer Mauer oder einem Zaun wächst. Der Streifen wird lediglich etwas kleiner. Entlang von ebenerdigen Begrenzungen können sie allerdings den Rasen wirklich bis zum Rand entfernen.
Top Mähroboter mit Kantenmodus
Schaue dir unsere besten Mähroboter mit Kantenmodus an. Ich habe für jeden Anwendungsfall die besten Modelle ausgesucht. Da ist garantiert auch etwas für dich dabei.
Jedoch reden wir hier die ganze Zeit vom schlechtesten Fall, also wenn der Rasen bis direkt an ein Hindernis wächst. Selbst mit einem herkömmlichen Rasenmäher ist es da nicht immer einfach, genau bis zum Rand zu mähen. Mähroboter mit Kantenmähfunktion brauchen im Gegensatz zu anderen Mähern nicht ganz so viel Abstand zu einer Wand.
Dein Rasen sollte aber am besten immer einen gewissen Abstand zu einem festen Hindernis haben, damit der Mähroboter ein Stück über die Rasenkante hinausfahren kann und sie so komplett mähen kann.
Wenn du mehr über Mähroboter mit Kantenmähfunktion wissen willst und dir einen Überblick verschaffen möchtest, was es so für Modelle gibt, dann sollte dieser Artikel von mir interessant für dich sein.
Die Abgrenzung des Rasens ist entscheidend
Bisher haben wir nur den Fall betrachtet, dass der Rasen bis direkt an den Rand eines festen Hindernisses, wie einer Wand grenzt. Das ist der denkbar schlechteste Fall, der bei jedem Mähroboter, ganz gleich welchen Modells, dazu führt, dass ein Rasen an der Rasenkante stehen bleibt.
An anderen Grenzen, an denen der Mähroboter ein Stück über den Rasen hinausfahren kann, hat er hingegen weniger Probleme. Beispielsweise an der Grenze zu Blumenbeeten (wenn die gepflanzten Blumen nicht direkt an den Rasen grenzen), kann der Mähroboter ein Stück über die Grenze hinausfahren und so ein gutes Stück weiter bis zum Rand mähen.
Auch an Büschen und Sträuchern ist das Problem nicht so groß. Doch trotzdem kann auch hier ein Rand stehen bleiben, je nachdem wie weit der Mähroboter über den Rand hinausfahren kann und wo genau das Begrenzungskabel verlegt ist. Dieses solltest du ja immer so verlegen, dass der Mähroboter weit genug an den Rand kommt, aber auch nicht zu weit über den Rasen hinausfährt und so beispielsweise in der Hecke oder im Blumenbeet stecken bleibt.
Was du tun kannst, damit der Mähroboter wirklich bis zum Rand mäht
Die Lösung ist daher, am Rand des Rasens einen Streifen zu schaffen, auf dem kein Rasen wächst und den der Mähroboter problemlos überfahren kann. Das kannst du am besten mit ebenerdigen Rasenkantensteinen (manchmal auch Mähkantensteine genannt), oder Randplatten erreichen.
Ich zeige dies am Beispiel von Rasenkantensteinen. Nachfolgende Grafik ist ähnlich aufgebaut wie oben, nur dass der Rand des Rasens diesmal mit ebenerdigen Rasenkantensteinen „gepflastert“ ist. Der Mähroboter kann hier problemlos ein gutes Stück über die Rasenkante hinausfahren und so wirklich bis zum Rand mähen. Das Begrenzungskabel kann jetzt auf eine Distanz von nur 5 bis 10 cm vom Rand des Rasens verlegt werden.

Hier das Ganze noch mal im Seitenprofil:

Einmal um den kompletten Rasen verlegt, hast du kein lästiges Nachschneiden der Rasenkante mehr. Ab jetzt nimmt dir der Mähroboter wirklich die komplette Mäharbeit ab.
Wenn du die Abgrenzung nicht umgestalten kannst oder willst
Hast du keine Möglichkeit, den Rand deines Rasens umzugestalten und zum Beispiel ebenerdige Rasenkantensteine oder Randplatten zu verlegen, musst du wohl oder übel den Rand der an der Rasenkante stehen bleibt, regelmäßig nachschneiden. Damit die Arbeit aber nicht ganz so mühselig ist, musst du hier nicht unbedingt mit der Gartenschere ran. Zum Glück gibt es hierfür spezielle Geräte, die die Arbeit wenigstens ein bisschen erleichtern. Zwei Geräte kann ich dir gerade vorstellen:
- Makita Rasentrimmer (klicken zum Ansehen auf Amazon) – Dies ist meiner Meinung nach der beste Rasentrimmer für diesen Job. Mit ihm kannst du ganz einfach und ohne große Mühen den Rand des Rasens eben abfahren und alles wegmähen, was noch übriggeblieben ist.
- Strauch- und Grasschere mit Teleskopstil (klicken zum Ansehen auf Amazon) – Eine Alternative ist diese Strauch- und Grasschere mit Teleskopstil. Sie ist ein kleines bisschen teurer, hat aber den Vorteil, dass du den Teleskopstil auch abnehmen kannst, wodurch du sie auch gleichzeitig sehr gut dazu einsetzen kannst, Sträucher zu schneiden. Was ich auch besonders erwähnenswert finde ist, dass sie einen recht lang haltenden Akku hat, sowie 3 Jahre Garantie.
Top Mähroboter Empfehlungen
Schaue dir unsere Top Mähroboter Empfehlungen an. Ich habe für jeden Anwendungsfall die besten Modelle ausgesucht. Da ist garantiert auch etwas für dich dabei.
Verwandte Fragen
Welche Rasenkantensteine sollte ich verwenden? Die Rasenkantensteine sollten ebenerdig und so geschaffen sein, dass der Rasen nicht hineinwachsen kann. Auch optisch sollten sie sich gut in den Garten eingliedern. Du kannst Schwalbenschwanz-Steine, 8/11-Granitsteine, Gehweg-Betonplatten, oder Rechteckpflaster verwenden. Mehr dazu findest du in diesem Artikel: Diese Rasenbegrenzung für Mähroboter solltest du verwenden.
Wie breit sollten die Rasenkantensteine sein?Die Breite ist einerseits vom Modell abhängig, als auch von der angrenzen Fläche oder dem Objekt. Hat der Mähroboter hinter dem Rasenkantenspielraum reichen meist 10 cm, befindet sich dahinter hingegen eine Mauer, sollten es eher 20 cm sein. Näheres erfährst du hier: So breit sollten Rasenkantensteine für Mähroboter sein.
Wie wird das Begrenzungskabel verlegt? Das Kabel beginnt und endet an der Ladestation. Es wird einmal komplett um die Mähfläche verlegt, in einem bestimmten Abstand zum Rand, je nachdem um was für einen Rand es sich handelt. Es ist sinnvoll, das Kabel zum Testen zunächst oberirdisch zu verlegen, alle Probleme im Betrieb auszubessern und nach einigen Wochen einzugraben. Den kompletten Installationsvorgang haben wir hier zusammengefasst: Begrenzungskabel planen und verlegen.
Danke für die vielen Hinweise, aber das hilft mir bei meinem Problem nicht weiter. Ich habe einen Roboter mit Kantenmähfunktion. Gut und schön, die äußere Begrenzung kann ich mit dem Begrenzungskabel gut einrichten. Allerdings bleibt beim Mähen auch vor dem Roboter eine Kante von ca. 5 cm stehen, weil der Roboter beim Rasenmähen ja nicht über das Begrenzungskabel fährt. Also ist dann vor und hinter dem Roboter eine Rasenmähkante zu sehen. Alles muss dann nochmal mit einem normale Rasenmäher bearbeitet werden ,das nervt ganz schön. Vielleicht könnt ihr mir da helfen,was kann ich tun??? Ich habe einen Baricus Akku-Mähruboter „Freddi“
Vielen Danke
S. Ptak
Hallo Matthias!
Eure Internetseite ist echt super hilfreich! Ich habe mit großem Interesse viele deiner Beiträge gelesen. Ich werde auf jeden Fall die Schwalbensteine als Mähkantensteine verwenden. Jedoch frage ich mich wie groß ich sie für den Gardena Sileno wählen sollte (12cm oder 16cm) und ob der Mähroboter auch über den Mulch fahren kann. Dann würden ja auch kleinere Steine wie z.B. 10-12cm reichen damit keine Mähkante überbleibt oder?
Ich finde nämlich dicke Mähkantensteine nicht so hübsch, will aber auf jeden Fall, dass der Roboter es packt.. Was ist da deine Erfahrung?
LG Inga
LG Inga
Hallo Inga,
danke für das Lob! 🙂
Also bei dem Gardena Sileno handelt es sich um ein „Dreirad“. Bei denen sind die beiden großen Räder vorne die Antriebsräder. Also ein Frontantrieb quasi. Dadurch ist die Gefahr etwas größer, dass er am Rand in eine Situation gerät, wo er sich nicht mehr raus navigieren kann, wenn die Räder über einen zu hohen Rand fahren. Bei „Vierrädern“ sind die Antriebsräder im Gegensatz dazu hinten, er kann sich dann meist also selbst „rausziehen“.
Wenn kein großer Höhenunterschied zwischen dem Mulch und den Begrenzungssteinen ist, dann kannst du auch die schmalen Steine nehmen. Er wird aber auf jeden Fall mit mindestens einem Antriebsrad regelmäßig in den Mulch fahren. Du musst dir also überlegen, ob er dann auch in der Lage ist, da wieder raus zu kommen. Ist da eine Kante oder Stufe zwischen Steinen und Mulch, kann es problematisch werden. Versuch es einfach auf gleiche Höhe zu bringen, dann sollte es klappen.
LG Matthias
Hallo Matthias
Danke für den sehr ü Beitrag 🙂 eine Frage hätte ich noch – unsere ca 100qm2 kleine Rasenfläche ist rundherum mit 10cm Granitwürfeln eingefasst – an einer Seite ist danach eine Mauer
Welchen Roboter würdest du mir empfehlen ?
Hallo Matthias
Danke für den sehr lehrreichen Beitrag 🙂 eine Frage hätte ich noch – unsere ca 100qm2 kleine Rasenfläche ist rundherum mit 10cm Granitwürfeln eingefasst – an einer Seite ist danach eine Mauer
Welchen Roboter würdest du mir empfehlen ?
Eine Frage hätte ich noch. Ich interessiere mich für einen Mähroboter von Worx mit Rasenkantenfunktion. Fährt der Mähroboter mit dieser Funktion bei jedem Mähen die Rasenkante ab, oder kann man die Häufigkeit einstellen? Ich habe Sorge vor Rasenschäden durch ständiges Befahren des Roboters. Bei einem Nachbarn habe ich braune Streifen im Rasen am Rand gesehen.
Hallo Matthias,
super block- ich suche noch eine sonderlösung-mein rasen ist uneben – d.h.der robo fährt und hält an weil die kleinen vorderen räder zu stark einsinken
kann man das umbauen auf große räder – mein mäher ist ein gardena – und der große husqvarna einfach zu teuer
Danke imVoraus
gruß
Thomas
Hallo Matthias,
Super Blog, endlich mal ein wenig technisches Hintergrundwissen zu dem Thema.
Es gibt allerdings eine Frage die mich, seit dem ich mich mit dem Thema auseinander setze, beschäftigt … und einfach keine Antwort darauf finde.
Vielleicht hast du ja eine mögliche Erklärung zu folgender Frage:
Warum muss das Begrenzungskabel bei jedem Modell mit Abstand zur Rasengrenze verlegt werden ?
Ich habe auch dein Blog über die Funktionsweise des Begrenzungskabel gelesen und sehe nicht ein warum es nicht möglich ist den Sensor so auszurichten dass er bis AN das Kabel fährt, aber eben nicht drüber !
Es hätte so viele Vorteile wenn der Roboter nur bis AN das Kabel fahren würde:
1) Keine ausmessen beim Verlegen
2) Der Roboter kann das Kabel nie durchtrennen wenn nicht gut verlegt und absteht
3) Kein Risiko beim Vertikutieren oder Unkraut stechen ( bei uns schon oft passiert )
4) Kabel bleibt einfach zu finden
Oder gibt es deines Wissens ein Modell welches nur bis an das Kabel fährt ?
Ich würde es mir direkt kaufen 😉
Liebe Grüsse,
Jacques
Sicherlich ist das kein besonders durchdachter Gedanke, aber wie würde sich ein Mähroboter verhalten, wenn ich eine Rasenkante z.B. um ein Beet in die Erde stecke und keine Ahnung nur zwei bis vier Centimeter Höhe herausschauen lasse? Der Roboter fährt mit seinem Gehäuse über die Kante, geschnitten wird aber unterhalb bis zur Kante? Wie sensibel verhält sich das Schneidwerk: Ist die Rasenkante aus Kunststoff, wird sie beschädigt? Beschädigt eine Rasenkante aus Metall die Schneidmesser? Würde ich zusätzlich innerhalb des Beetes ein Begrenzungskabel mit vorher berechnetem Abstand legen, würde das ggf. funktionieren?
Wollte mir den Worx Landroid WG 757E kaufen.
Wie viel Rasen bleibt zum Zaun stehen?
wie breit muss die Rasenkantenstein sein, dass kein Rasen mehr stehen bleibt?
Lohnt sich noch ein Kauf des Auslaufmodels Worx Landroid WG 757E M800I?
Der Worx WG757E hat nur 63dB im Vergeich zum Worx M700 WR142E 68dB.
Guten Morgen, ich hab ein bodentiefes trampolin um das ich ungerne Steine verlegen möchte… ich hab alles abgestorben und etwas rasentepich rein gelegt. Das gefällt mir jedoch nicht… kann ich mit dem Rasen gleich auch hackschnitzel rein tun? Oder würde das den Roboter beschädigen wenn er etwas da drüber fährt… ? Der Rand wäre dann ja gleich mit der Wiese… oder gibt es da andere Möglichkeiten? LG Diana
Hallo Matthias
Stimmen die 4,55 cm Rand beim Husqvarna Automower 315X tatsächlich oder ist das ein Tippfehler?
Lg Markus
Hallo Markus,
das ist ein Fehler, es sind 20 cm. Danke für den Hinweis!
LG Matthias
Hallo Matthias,
du schreibst, der Worx Landroid M WR165E lässt eine Kante von 16.75 cm stehen? Hat sich da ein Tippfehler eingeschlichen, oder bleiben wirklich gut 10 cm mehr stehen als bei seinem Vorgänger WR141E mit 6 cm?
Vielen Dank im Voraus!
Hallo Mario,
da hat sich tatsächlich ein Fehler eingeschlichen. Werden kürzlich unsere Datenbank erweitert und sind gerade noch dabei einige Unstimmigkeiten auszumerzen. Es sind weiterhin 6 cm. Bedenke dass das Mindestwerte sind, ein bisschen Puffer ist immer besser, besonders wenn der Mähroboter auch Kurven fahren muss.
Viele Grüße
Matthias
Vielen Dank!
Hi! Vielen Dank für den Artikel.
Ich bin verwundert über die Angabe zum Bosch Indego. Du schreibst hierzu:
„Bosch Indego S+ 500 (mit Kantenmähmodus) 6 cm“
Nirgends sonst kann ich eine Angabe dazu finden dass der Bosch so nah an eine Mauer kommt. Auch die Bilder die ich vom Mähwerk gesehen habe, lassen eigentlich keinen so kleinen Abstand zu oder täusche ich mich? (siehe https://bit.ly/3hgTpzA)
Beim Bosch Indego 700 ist keine Kantenmähfunktion in der Übersicht angegeben. Er hat aber doch auch die BorderCut Funktion. Sind es dann immer noch 15 cm die er stehen lässt?
Da meine Mähkante 16cm hat könnte das knapp werden.
Hi!
Erstmal super Seite!
Wieso ist der „Gardena Sileno life 750 (15101-20)“ mit 24cm Mähkante angegeben und der „Gardena smart Sileno life 750 (19113-20)“ mit 14cm hier aufgeführt?
Ich dachte die sind von der Größe her baugleich wobei der Smart zusätzlich LONA, GPS hat.