Recherche Stunden
2.178 Stunden Recherche für alle Artikel
Der Akku ist ein wichtiger Bestandteil beim Mähroboter, denn er entscheidet, wie lange das Gerät im Einsatz ist. Je größer die Rasenfläche, desto stärker sollte der Akku sein.
Die Akkulaufzeit eines Mähroboters hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. Größe des Rasens, Beschaffenheit des Geländes, Modell des Roboters und Einstellungen. Die durchschnittliche Akkulaufzeit für einen Mähroboter liegt bei 60-120 Minuten, aber einige Modelle können bis zu 180 Minuten halten.
Der Akku eines Mähroboters ist ein wichtiger Faktor, der über die Effizienz und Leistungsfähigkeit des Geräts entscheidet. Das solltest du über den Akku deines Mähroboters wissen:
Wofür ist die Akkuleistung wichtig?
Die Akkuleistung ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit des Mähroboters. Der Roboter muss sich in kurzer Zeit über eine große Fläche bewegen und dabei effizient arbeiten. Wenn der Akku nicht lange genug hält, wird die Arbeit nicht fertiggestellt, was den Mähroboter zu keinem guten Alltagshelfer macht.
Als erstes erhältst du hier gleich eine Übersicht, wie lange der Akku bei bestimmten Modellen hält:
Modell | Laufzeit | Details |
---|---|---|
AL-KO Robolinho 500 W | 50 min | Details |
AL-KO Robolinho 800 W | 55 min | Details |
Ambrogio 4.36 Elite | 240 min | Details |
Ambrogio L15 Deluxe | 120 min | Details |
Ambrogio L32 Deluxe | 60 min | Details |
Ambrogio L35 Basic | 150 min | Details |
Ambrogio L60 Elite | 120 min | Details |
Ambrogio QUAD Elite | 150 min | Details |
Ambrogio QUAD ELITE 4WD | 180 min | Details |
Ambrogio Twenty Elite | 120 min | Details |
Bosch Indego M 700 | 75 min | Details |
Bosch Indego M+ 700 | 75 min | Details |
Bosch Indego S+ 500 | 60 min | Details |
Bosch Indego XS 300 | 45 min | Details |
Cub Cadet XR3 4000 | 70 min | Details |
Gardena Sileno city 500 | 65 min | Details |
Gardena Sileno minimo 500 | 65 min | Details |
Gardena Sileno+ 1600 | 65 min | Details |
Gardena smart SILENO city 600 | 65 min | Details |
Husqvarna Automower 305 | 70 min | Details |
Husqvarna Automower 320 NERA | 70 min | Details |
Husqvarna Automower 405X | 70 min | Details |
Husqvarna Automower 415X | 50 min | Details |
Husqvarna Automower 430X NERA | 80 min | Details |
Husqvarna Automower 435X AWD | 100 min | Details |
Husqvarna Automower 450X | 260 min | Details |
Husqvarna Automower 450X NERA | 80 min | Details |
Mammotion LUBA 2 AWD 3000 | 240 min | Details |
McCulloch Rob S400 | 60 min | Details |
Navimow i105E | 150 min | Details |
Robomow RK1000 | 60 min | Details |
Robomow RK1000 Pro | 60 min | Details |
Robomow RK2000 Pro | 120 min | Details |
Worx Landroid L WR155E | 120 min | Details |
Worx Landroid M WR165E | 60 min | Details |
Yard Force Compact 400Ri | 60 min | Details |
Yard Force SA600H | 60 min | Details |
So lange hält der Akku beim Mähroboter
Die Antwort auf die Frage, wie lange der Akku beim Mähroboter hält, ist nicht einfach, da sie von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu gehören die Größe des Rasens, das Gelände (Steigungen können den Akku schneller entladen), die Häufigkeit des Mähens und andere Umstände.
Im Durchschnitt kann ein Mähroboter-Akku bei vollständiger Aufladung zwischen 60 Minuten und drei Stunden halten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur eine grobe Schätzung ist und es je nach Modell und Hersteller Unterschiede geben kann.
Faustregel
Je besser und schneller sich der Mähroboter im eigenen Garten zurechtfindet und je weniger schwierige Stellen oder Steigungen vorhanden sind, desto besser für die Akkuleistung.
Wie lange der Akku also wirklich hält, muss immer individuell beurteilt werden. Das sind die Hauptfaktoren, die den Akku beeinflussen:
Die optimale Flächenleistung deines Geräts – Wie berechnest du die optimale Flächenleistung eines Mähroboters für deinen Garten?
Der Schlüssel zur optimalen Flächenleistung eines Mähroboters liegt darin, den richtigen Roboter für die jeweilige Rasengröße auszuwählen. Der Akku sollte optimal zur Fläche passen, die gemäht wird.
Die Herstellerangaben der Flächenleistung müssen beachtet werden, damit ein Roboter die Aufgabe erfüllen kann. Je leistungsstärker der Akku ist, desto mehr Fläche kann gemäht werden.
Um herauszufinden, welcher Roboter am besten geeignet ist, solltest du die tatsächliche Größe deines Rasens messen und die Herstellerangaben der Flächenleistung prüfen. Denke auch daran, dass viele moderne Mähroboter über verschiedene Modi verfügen, mit denen sie an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden können.
So können beispielsweise bestimmte Bereiche des Gartens höher gemäht werden als andere Bereiche. Dies reduziert die Belastung des Akkus und ermöglicht es dem Roboter, schneller gleichmäßigere Ergebnisse zu erzielen.
Um nicht zu knapp zu kalkulieren, werden Mähroboter empfohlen, deren Flächenleistung ein wenig größer ist, als es der tatsächliche Garten erfordert.
Die Lebensdauer des Akkus
Die meisten Akkus sind so konzipiert, dass sie zwischen zwei und fünf Jahren halten, aber es gibt andere Faktoren, die diese Zeit beeinflussen können.
Gut zu wissen
Wie oft der Mähroboter im Einsatz ist, spielt eine entscheidende Rolle bei der Nutzungsdauer: Je häufiger er verwendet wird, desto früher verschlechtert sich seine Ladekapazität, was schließlich einen Austausch erforderlich macht.
Temperaturen spielen ebenfalls eine Rolle: Wenn der Akku in extrem heißem oder kaltem Wetter verwendet wird, kann dies seine Lebensdauer beeinträchtigen und ihn schon früher unbrauchbar machen als erwartet.
Wie kannst du die Lebensdauer verlängern?
Moderne Mähroboter verwenden häufig Li-Ionen- oder Li-Eisenphosphat-Akkus, da diese keinen Memory-Effekt haben und robust sind. Wenn du jedoch ältere Modelle mit Ni-Mh-Akkus besitzt, musst du vorsichtiger sein und den Memory-Effekt vermeiden. Dies bedeutet jedoch auch mehr Ladezyklen.
Was ist der Memory-Effekt?
Der Memory-Effekt (auch „Battery Memory-Effekt“) bezieht sich auf ein Phänomen bei Nickel-Cadmium-Akkus (NiCad), bei dem sich die Kapazität des Akkus verringert, wenn er nicht vollständig entladen und dann wieder aufgeladen wird. Der Akku „vergisst“ dann Teile seiner Kapazität, was zu einer verkürzten Laufzeit führen kann.
Dieses Phänomen ist jedoch heute bei modernen Akku-Technologien wie Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) nicht mehr relevant, da diese Akkus nicht von dem Memory-Effekt betroffen sind. Wichtig ist jedoch, dass Li-Ion-Akkus nicht vollständig entladen werden sollten, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.
Du kannst die Lebensdauer des Akkus erheblich verlängern, indem du ihn regelmäßig entlädst. Dadurch bleibt er flexibel.
Eine weitere Maßnahme ist die Vermeidung von Überlastung und hohen Temperaturen – beides trägt dazu bei, dass der Akku langlebig bleibt.
Lithium-Ionen-Batterie ist mittlerweile Standard
Die Lithium-Ionen-Batterien sind mittlerweile bei Mährobotern der Standard. Sie haben eine hohe Energiedichte und können auch bei einem geringen Gewicht und kompaktem Design viel Power liefern, was für den Betrieb des Roboters essentiell ist.
Li-Ion-Akkus gelten auch als robuster als Ni-Mh-Akkus. Sie verlieren an Leistungsfähigkeit, wenn sie Temperaturen unter 0 Grad und über 40 Grad ausgesetzt werden oder aber stark entladen werden.
Ein weiterer Vorteil der Li-Ion Batterien ist ihre Langlebigkeit. Sie halten im Regelfall mehrere Jahre beim Rasenmähen und können dann problemlos ersetzt oder repariert werden. Daher ist es kein Wunder, dass sie mittlerweile in nahezu allen Mährobotern zu finden sind.
Wie kannst du die Akkuleistung positiv beeinflussen?
Der Akku eines Mähroboters kann mit der richtigen Pflege und Wartung länger halten. Achte dazu bereits bei der Auswahl des Mähroboters darauf, dass die Flächenleistung möglichst gut an die Größe des Rasens angepasst ist. So wird verhindert, dass das Gerät unnötig viel Zeit damit verschwendet, über denselben Bereich zu fahren.
Zudem empfiehlt es sich, öfter mal eine gründliche Reinigung vorzunehmen und alle Filterelemente gegebenenfalls auszuwechseln oder zu reinigen. Dadurch wird keine unnötige Energie verbraucht.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die regelmäßige Überprüfung der Riemenspannung und -lage des Mähroboters. Wenn diese nicht optimal sitzt, hat das negative Auswirkungen auf die Motorelektronik und Akkuleistung.
Auch den Austausch von Kleinteilen wie Kabeln oder Schrauben solltest du unbedingt regelmäßig vornehmen – besonders dann, wenn diese Teile schon sehr abgenutzt sind.
Achte auf die Temperaturen: Extreme schaden dem Akku
Um die Akkuleistung eines Mähroboters positiv zu beeinflussen, ist es wichtig, dass du den Rasenmäher nicht extremen Temperaturen aussetzt. Wenn es im Sommer draußen sehr heiß ist, solltest du vermeiden, dass der Roboter in der prallen Mittagssonne mäht.
Wenn die Temperatur unter 5 Grad sinkt, solltest du den Roboter in sein Winterquartier bringen. Lagere den Roboter geschützt und waagerecht. Dafür eignet sich eine eigene Garage besonders gut.
Macht der Akku schlapp? Er kann zum Glück einfach gewechselt werden
Rechne mit einem Wechsel des Akkus in regelmäßigen Abständen. Dank der modernen Li-Ion-Akkus ist der Wechsel sehr einfach und kann problemlos selbst zu Hause durchgeführt werden. Normalerweise brauchst du das alle 2 bis 5 Jahre zu machen.
Im Falle des Austausches kannst du bei qualitativ hochwertigen Produkten davon ausgehen, dass der neue Akku eine ähnlich lange Lebensdauer wie der alte hat und die Investition sich somit wirklich lohnt.
So lässt sich der Akku wechseln
Wenn der Akku des Roboters nicht mehr ausreichend lädt oder nicht mehr ausreichend lange hält, kann es Zeit sein, den Akku zu wechseln. Hier ist eine Anleitung, wie du den Akku bei deinem Mähroboter wechseln kannst.
- Vorbereitung: Stelle sicher, dass der Roboter ausgeschaltet und entfernt von jeglicher Stromquelle ist, bevor du mit dem Akkuwechsel beginnst.
- Zugang zum Akku: Öffne das Akkufach. Das kann auf der Unterseite oder auf der Seite des Geräts liegen. Die meisten Mähroboter haben einen Deckel, der entfernt werden muss, um den Akku zu erreichen.
- Akku entfernen: Entferne die Befestigungsschrauben oder Klammern, die den Akku halten, und ziehe vorsichtig den alten Akku heraus.
- Neuen Akku installieren: Lege den neuen Akku in das Akkufach ein und befestige ihn mit den Schrauben oder Klammern. Stelle sicher, dass der Akku ordnungsgemäß angeschlossen ist.
- Deckel wieder schließen: Schließe den Deckel des Akkufachs und stelle sicher, dass er fest an seinem Platz sitzt.
- Überprüfung: Überprüfe den Akku, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß angeschlossen ist, und dass der Mähroboter funktioniert.
Wenn du unsicher bist, wie du den Akku bei deinem Mähroboter wechseln solltest, schaue in die Bedienungsanleitung oder suche lieber professionelle Hilfe. Ein falsch eingesetzter Akku kann zu Schäden an deinem Mähroboter führen.