Recherche Stunden
2.178 Stunden Recherche für alle Artikel
Das tolle an Mähroboter ist, dass sie einfach deinen kompletten Rasen ganz alleine mähen. Den ganzen Rasen? Nein! Ein schmaler Streifen an der Mähkante deines Rasens hört nicht auf dem Rasenroboter Widerstand zu leisten! Daher fragst du dich bestimmt, welcher Mähroboter die kleinste Mähkante hat. Welcher Mähroboter lässt also am wenigsten Rasen stehen?
Welcher Mähroboter hat die kleinste Mähkante? Die kleinste Mähkante haben Mähroboter mit Kantenmähmodus. Zu diesen Mährobotern zählen Modelle der Marke ROBOMOW, WORX und AL-KO. Dabei hinterlassen die Landroid Modelle von WORX den aller schmalsten Rasenstreifen. Mit Rasenkantensteinen kann zudem Abhilfe gegen Rasen am Rand geschaffen werden.
Doch wie machen diese Mähroboter das genau mit dem Kantenmodus? Und wie unterscheiden sie sich? Was funktioniert das genau mit den Rasenkantensteinen?
Das sind die Mähroboter mit der kleinsten Mähkante
Die Mähroboter mit der kleinen Mähkante sind Mähroboter mit Kantenmähfunktion. Je nach Hersteller hat diese Funktion auch einen anderen Namen. Die Hersteller nennen ihre Funktionen so Cut to Edge (WORX), Kantenmodus (ROBOMOW) oder einfach Randmähen (alle anderen).
Wir führen auf unserem Blog Listen über die verschiedenen Modelle und ihrer Fähigkeiten. Die folgende Liste enthält Mähroboter die weniger als 15 cm Rand lassen. Über die Zeit werden wir die Liste mit weiteren Modellen auffüllen, ich kann hier aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Modell | Rasenstreifen | Kantenmodus | Details |
---|---|---|---|
AL-KO Robolinho 500 W | 6 cm | Details | |
AL-KO Robolinho 800 W | 6 cm | Details | |
Ambrogio 4.36 Elite | 15 cm | Details | |
Ambrogio L15 Deluxe | 6 cm | Details | |
Ambrogio L32 Deluxe | 6 cm | Details | |
Ambrogio L35 Basic | 6 cm | Details | |
Ambrogio L60 Elite | 6 cm | Details | |
Ambrogio QUAD Elite | 8 cm | Details | |
Ambrogio QUAD ELITE 4WD | 6 cm | Details | |
Ambrogio Twenty Elite | 6 cm | Details | |
Bosch Indego M 700 | 15 cm | Details | |
Bosch Indego M+ 700 | 15 cm | Details | |
Bosch Indego S+ 500 | 6 cm | Details | |
Bosch Indego XS 300 | 15 cm | Details | |
Cub Cadet XR3 4000 | 6 cm | Details | |
Husqvarna Automower 320 NERA | 10 cm | Details | |
Husqvarna Automower 430X NERA | 12 cm | Details | |
Husqvarna Automower 450X NERA | 13 cm | Details | |
Mammotion LUBA 2 AWD 3000 | 6 cm | Details | |
McCulloch Rob S400 | 12 cm | Details | |
Navimow i105E | 8 cm | Details | |
Robomow RK1000 | 11 cm | Details | |
Robomow RK2000 Pro | 11 cm | Details | |
Worx Landroid L WR155E | 7 cm | Details | |
Worx Landroid M WR165E | 6 cm | Details | |
Yard Force Compact 400Ri | 9 cm | Details | |
Yard Force SA600H | 7 cm | Details |
Top Mähroboter mit Kantenmodus
Schaue dir unsere besten Mähroboter mit Kantenmodus an. Ich habe für jeden Anwendungsfall die besten Modelle ausgesucht. Da ist garantiert auch etwas für dich dabei.
Aber was ist das eigentlich genau, diese Kantenmähfunktion?
Im normalen Betrieb fahren die meisten Mähroboter kreuz und quer durch deinen Garten. Das relativ chaotisch wirkende Muster, nachdem sie fahren, erfolgt zwar nach einem System – das für uns Menschen nicht wirklich erkennbar ist – welches wiederum von einem speziellen Algorithmus berechnet wird, allerdings gibt es an den Kanten Probleme.
Dort bleibt immer ein bisschen Rasen stehen, weil der Mähroboter einfach nicht bis ganz an den Rand ran kommt. Oft fährt er im Zufallsmodus schrägt oder Frontal auf den Begrenzungsdraht zu und wendet dann dort. Auch wenn er das Begrenzungskabel ein kleines Stück überfahren kann, erreicht er einen gewissen Teil des Grases auf der anderen Seite des Begrenzungskabels nicht.
Dafür haben sich einige Hersteller etwas einfallen lassen, nämlich eine Funktion die wir hier allgemein mal als „Kantenmähfunktion“ bezeichnen. Das ist eine Funktion, mit der der Mähroboter nach einem bestimmten Plan mehrmals in der Woche einmal komplett außen am Begrenzungskabel entlang fährt, um dort den Rand zu mähen.

Beispielsweise macht er das dann jeden zweiten Tag in der Woche, bevor er mit dem eigentlichen mähen beginnt. Er versucht dabei so dicht wie möglich an den Rand zu fahren und so möglichst viel vom Rasen zu erwischen.
Die Mähroboter von WORX, die sogenannten Landroids, haben sogar noch eine Besonderheit. Während bei allen anderen Mährobotern das Mähwerk in der Mitte platziert ist, zum Teil um einen gewissen Sicherheitsabstand zwischen Rand der Karosserie und Klingen einzuhalten, ist das Mähwerk beim Landroid an einer Seite angebracht und hat nur 2 cm Abstand zur Karosserie. Auf dieser Seite verhindert eine Art Gitter, dass ein Fuß der hier drunter gerät, durch die Klingen verletzt werden kann.
Damit kommen die Landroids noch näher an den Rand, als alle anderen Mähroboter. Allerdings…
Es gibt keinen Mähroboter, der am Rand eines festen Hindernisses, wie einer Mauer oder einem Zaun, bis ganz zum Rand mäht. Das liegt daran, dass wie bei einem normalen Rasenmäher auch, zwischen Klingen und Karosserie ein gewisser Abstand liegt.
Um trotzdem bis zum Rand mähen zu können, kannst du sogenannte Rasenkantensteine in deinem Garten verlegen.
Warum können Mähroboter nicht bis zum Rand mähen?
Ein Problem weshalb Mähroboter den Rand nicht so gut mähen können, habe ich oben bereits geschildert und hängt mit dem Mähmuster der Mähroboter zusammen. Durch das zufällige kreuz und quer fahren kommen sie nicht so gut an Rand ran, weil sie immer in einem ungünstigen Winkel ankommen.
Das weitaus größere Problem ist allerdings der Abstand zwischen Klingen und Karosserie. Die Klingen reichen einfach nicht bis ganz an den Rand des Mähroboters, so wie es bei Rasenmähern auch der Fall ist. Doch nicht nur das. Viele Mähroboter haben einen sogenannten Sicherheitsabstand, das ist ein besonders groß gewählter Abstand zwischen Mähwerk und Karosserie, um mögliche Verletzungen zu vermeiden, die entstehen können, wenn der Mähroboter jemandem z. B. über die Füße fährt.
Die selbstständige und automatische Arbeitsweise der Mähroboter macht diesen besonders großen Sicherheitsabstand notwendig. Allerdings ist dieser Abstand auch nicht bei allen Mähroboter vorhanden, oder so stark ausgeprägt.
Mähroboter mit Messertellern, wie z. B. die Modelle von HUSQVARNA, GARDENA, BOSCH, MCCULLOCH oder WORX achten meist sehr auf diesen großen Sicherheitsabstand, während andere Hersteller wie ROBOMOW, STIGA, AMBROGIO oder WIPER mit robusten Sternmessern hier meist einen geringeren Abstand wählen.
Dieser geringere Abstand zusammen mit der Kantenmähfunktion sorgt bei ROBOMOW und AL-KO dafür, dass sie relativ nahe an den Rand heran kommen.
WORX nimmt hier eine Sonderstellung ein. Sie achten auf den Sicherheitsabstand, haben das Mähwerk aber auf einer Seite sehr dich am Rand. Hier ist aber ein Gitter angebracht, das die Klingen bedeckt und verhindert, dass ein Körperteil oder Gegenstand der auf dieser Seite unter den Mähroboter gerät, verletzt werden kann.

Mit Rasenkantensteinen kann jeder Mähroboter bis zum Rand mähen
Wie bereits erwähnt, lassen alle Mähroboter einen gewissen Rand stehen, selbst jene mit Kantenmähfunktion. Letztere lassen diesen Rand nur dort, wo der Rasen durch ein festes Hindernis begrenzt ist, wie z. B. eine Mauer, weil sie auch dort aufgrund ihrer Karosserie nicht ganz an den Rand kommen. Wenn sie etwas über den Rand hinweg fahren können, ist es im Prinzip möglich, dass sie wirklich mit der Kantenmähfunktion bis zum Rand mähen. An der Hauswand würde aber beispielsweise ein Streifen von ca. 6 cm stehen bleiben.
Das muss allerdings nicht sein. Ganz gleich welchen Mähroboter du wählst, du kannst mit jedem Mähroboter erreichen, dass er komplett bis zum Rand mähen kann. Das geht mit sogenannten Rasenkantensteinen.
Das sind flache Steine, die du ebenerdig mit dem Rasen am äußeren Rand des Rasens in den Boden versenkst. Der Mähroboter kann hier mit seinen Rädern etwas über den Rand des Rasens hinausfahren, wodurch er mit seinem Mähwerk bis ganz an den Rand des Rasens kommt.
Je nach Mähroboter müssen die Rasenkantensteine hier unterschiedlich breit sein. Bei einem Mähroboter mit Kantenmähfunktion kannst du beispielsweise recht schmale Rasenkantensteine wählen. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie breit Rasenkantensteine sein sollten und wie sich das bei den verschiedenen Mähroboter Modellen unterscheidet, kann ich dir nur diesen Artikel empfehlen.
Es ist dabei keine schlechte Idee, trotzdem etwas breitere Rasenkantensteine zu verwenden, auch wenn du einen Mähroboter hast, der mit recht schmalen Rasenkantensteinen klar kommt. So kannst du dir nämlich offen halten, in Zukunft doch auf einen anderen Mähroboter umzuschwenken, der vielleicht keine Kantenmähfunktion hat.
Gibt es Alternativen zu Rasenkantensteinen?
Wenn dir Rasenkantensteine nicht gefallen, gibt es auch Alternativen. Beispielsweise kannst du als äußere Begrenzung auch einen Streifen Rindenmulch wählen. Allerdings hat diese Lösung auch gewisse Nachteile. Mähroboter mit 3 Rädern bleiben hier leicht hängen, wenn sie die Kante überfahren, daher solltest du diese Lösung nur mit 4-rädrigen Mährobotern wählen.
Außerdem verwittert Rindenmulch nach einiger Zeit und muss ausgetauscht werden. Außerdem entzieht Rindenmulch bei seiner Zersetzung dem Boden Stickstoff, weshalb du dann häufiger düngen musst.
Auch Lavasplitt wird von manchen als Ersatz für Rasenkantensteine eingesetzt. Es gilt das gleiche Problem mit dreirädrigen Mährobotern. Ansonsten solltest du wissen, dass Lavasplit den Bodensäuregehalt deutlich erhöht.
Mehr über die verschiedenen Möglichkeiten zur Rasenbegrenzung erfährst du hier.
Verwandte Fragen
Wie breit sollten Rasenkantensteine sein? Rasenkantensteine sollten zwischen 10 und 24 cm breit sein. Die genaue optimale Breite hängt zum einen vom Mähroboter Modell ab, als auch von der äußeren Begrenzung des Rasens. Wenn der Mähroboter die Rasenkantensteine mit seiner Karosserie etwas überfahren kann, können diese schmaler sein. Begrenzen sie hingegen eine Wand, müssen sie etwas breiter sein. Durch Nebeneinanderreihung von Rasenkantensteinen kann die Breite auch variiert werden.
Wie gut kommen Mähroboter mit schmalen Passagen klar? Je nach Mähroboter Modell muss der Abstand des Begrenzungskabel an schmalen Passagen mindestens zwischen 60 cm und 100 cm betragen. Bei längeren schmalen Passagen braucht der Mähroboter eine zusätzliche unterstützende Funktion, um hindurchnavigieren zu können, wie z. B. Fernstartpunkte. Viele Mähroboter haben Schwierigkeiten, lange schmale Passagen zu mähen. Hier helfen intelligente Systeme wie z. B. der Artificial Intelligence Algorithm (AIA) von WORX.
Wenn ich mir die Tabelle so anschaue, kann ich keinen Unterschied zwischen Robomow und Worx erkennen. Auch ist bei Robomow das Mähwerk ebenso seitlich versetzt, wie es bei Worx der Fall ist. Tendentiell ist mir der Beitrag jedenfalls zu Pro-Worx.
Hallo, inzwischen gibt es bei Robomow Modelle für kleinere Flächen aus der Reihe Robomow RX. aktuell wohl der neueste RX 50u. Wie ist denn hier die Mähkannte? auch bloß 6cm oder mehr.
Ich hatte mit einem Ferrex EASY 800+ angefangen, der eine viel zu große Mähkante hinterlassen hat und mir an manchen Stellen, trotz mehrfacher optimierungsversuche, den Rasen in einen Acker verwandelt hat.
Daher jetzt gerne einen Wechsel zu Robomov und den neuen Modellen für eine kleine Fläche von kleiner 300m².
Freue mich über eine baldige Antwort
Ralph
Moin
Ein Einhell Mähroboter FREELEXO 500 BT besitzt auch Kantenmähmodus
LG SOWIM
P.S. Die Mähroboter von Einhell werden bei Ihnen im Blog kaum bis gar nicht erwähnt….Schade eigentlich