Recherche Stunden
2.178 Stunden Recherche für alle Artikel
Die Schnittbreite eines Mähroboters, wie auch jedes anderen Rasenmähers, entscheidet mit darüber, wie schnell eine Rasenfläche bearbeitet werden kann. Außerdem ist die Schnittbreite interessant, wenn du wissen willst ob ein Gerät eine besonders schmale Stelle überhaupt mähen kann. Bei Mährobotern ist die Schnittbreite allerdings wesentlich kleiner als die Breite des Geräts selbst.
Welche Schnittbreite haben Mähroboter? Die Schnittbreite der meisten Mähroboter liegt zwischen 16 und 28 cm. Da die Mähroboter einen Messerteller verwenden, ist sie deutlich schmaler als bei gewöhnlichen Rasenmähern. Mähroboter mit Sternmesser haben etwas größere Schnittbreiten. Einige Modelle arbeiten mit mehreren Wellen und haben große Schnittbreiten von 50 cm oder mehr.
Doch welche Unterschiede gibt es bei den Schnittbreiten von Mährobotern? Und warum unterscheiden sie sich? Welche Mähroboter haben besonders große Schnittbreiten? Wie wirkt sich das auf die Flächenleistung aus? Warum haben viele Mähroboter eine sehr schmale Schnittbreite? Du siehst das Thema wirft eine Menge Fragen auf. Hier werde ich sie nach Möglichkeit alle beantworten!
Was sind typische Schnittbreiten von Mährobotern?
Mähroboter mit Messerteller

Die kleinsten Mähroboter Modelle haben Schnittbreiten von lediglich 16 cm. Diese verwenden einen sogenannten Messerteller. Das ist quasi eine flache Scheibe, an der einzelne Klingen angebracht sind, die bei der Rotation nach außen schwingen.
Modelle mit so einer schmalen Schnittbreite von nur 16 cm sind beispielsweise einige Modelle von GARDENA, wie zum Beispiel die Sileno city Modelle. Ältere Modelle von GARDENA, wie beispielsweise der R40Li, oder der R70Li haben Schnittbreiten von 17 cm.
Bei den kleineren Modellen von WORX, sowie bei Mährobotern der Marke YARD FORCE, oder auch verschiedenen Discounter Mährobotern wie dem FERREX von Aldi, findest du auch Schnittbreiten von 18 cm.
Die mittleren Modelle der Hersteller GARDENA und HUSQVARNA haben in der Regel Schnittbreiten von 22 cm. Die Modelle von HUSQVARNA für sehr große Flächen sind mit 24 cm Schnittbreite ausgestattet.
Wie du siehst sind die Schnittbreiten von Mährobotern mit Messertellern generell eher schmal. Warum das so ist erkläre ich weiter unten.
Dies sind die Schnittbreiten einiger Modelle mit Messerteller:
Modell | Schnittbreite (cm) | Maximale Flächenleistung (QM) | Details |
---|---|---|---|
Ambrogio QUAD ELITE 4WD | 25 cm | 3500 m² | Details |
Ambrogio Twenty Elite | 18 cm | 1000 m² | Details |
Bosch Indego M 700 | 19 cm | 700 m² | Details |
Bosch Indego M+ 700 | 19 cm | 700 m² | Details |
Bosch Indego S+ 500 | 19 cm | 500 m² | Details |
Bosch Indego XS 300 | 19 cm | 300 m² | Details |
Gardena Sileno city 500 | 17 cm | 500 m² | Details |
Gardena Sileno minimo 500 | 17 cm | 500 m² | Details |
Gardena Sileno+ 1600 | 22 cm | 1600 m² | Details |
Gardena smart SILENO city 600 | 16 cm | 600 m² | Details |
Husqvarna Automower 305 | 22 cm | 600 m² | Details |
Husqvarna Automower 320 NERA | 24 cm | 2200 m² | Details |
Husqvarna Automower 405X | 22 cm | 600 m² | Details |
Husqvarna Automower 415X | 22 cm | 1500 m² | Details |
Husqvarna Automower 430X NERA | 24 cm | 3200 m² | Details |
Husqvarna Automower 435X AWD | 22 cm | 3500 m² | Details |
Husqvarna Automower 450X | 24 cm | 5000 m² | Details |
Husqvarna Automower 450X NERA | 24 cm | 5000 m² | Details |
McCulloch Rob S400 | 16 cm | 400 m² | Details |
Navimow i105E | 21 cm | 1500 m² | Details |
Robomow RK1000 | 21 cm | 1000 m² | Details |
Robomow RK1000 Pro | 21 cm | 1000 m² | Details |
STIGA A 1000 | 18 cm | 1000 m² | Details |
STIGA A 10000 | 24 cm | 10000 m² | Details |
STIGA G 1200 | 18 cm | 1200 m² | Details |
STIGA G 3600 | 22 cm | 3600 m² | Details |
Worx Landroid L WR155E | 22 cm | 2000 m² | Details |
Worx Landroid M WR165E | 18 cm | 500 m² | Details |
Yard Force Compact 400Ri | 16 cm | 400 m² | Details |
Yard Force SA600H | 18 cm | 600 m² | Details |
Mähroboter mit Sternmesser


Mähroboter mit Sternmesser haben im Allgemeinen eine etwas breitere Schnittbreite. Die schmalste Schnittbreite unter Mährobotern mit Sternmesser hat der WOLF Robo Scooter 500, mit lediglich 20 cm Schnittbreite.
Viele andere Modelle mit Sternmesser haben eine wesentlich größere Schnittbreite. Die meisten Modelle der Marke ROBOMOW haben bereits 28 cm Schnittbreite. Hierzu zählt zum Beispiel der ROBOMOW City Mc 500, oder der ROBOMOW RC308 Pro.
Auch die mittleren Modelle von WOLF-GARTEN sind mit einer Schnittbreite von 28 cm ausgestattet. Modelle der Marke AMBROGIO haben 29 cm Schnittbreite.
Manche Modelle setzen auf gleich mehrere Wellen die parallel zueinander stehen und so eine wesentlich größere Schnittbreite erlauben. Die größeren Modelle von ROBOMOW haben beispielsweise 56 cm Schnittbreite. Ein Beispiel dafür ist der ROBOMOW RS615 Pro.
Für richtig große Flächen gibt es noch ganz andere Kaliber. Der AMBROGIO L400 kommt beispielsweise auf stolze 84 cm Schnittbreite und arbeitet mit drei parallellaufenden XXL-Sternmessern. Dieses Gerät ist allerdings eher nicht für den Privatgebrauch gedacht, zumindest wenn du nicht gerade in einem Schloss mit englischem Garten wohnst. Das Gerät kann Flächen bis zu 30.000 QM bearbeiten. Kostenpunkt: 20.000 Euro.
Und hier die Schnittbreiten verschiedener Modelle mit Sternmesser:
Modell | Schnittbreite (cm) | Maximale Flächenleistung (QM) | Details |
---|---|---|---|
Ambrogio 4.36 Elite | 36 cm | 6000 m² | Details |
Ambrogio L15 Deluxe | 18 cm | 600 m² | Details |
Ambrogio L32 Deluxe | 25 cm | 800 m² | Details |
Ambrogio L35 Basic | 25 cm | 1200 m² | Details |
Ambrogio L60 Elite | 25 cm | 200 m² | Details |
Ambrogio QUAD Elite | 29 cm | 3500 m² | Details |
Cub Cadet XR3 4000 | 56 cm | 4000 m² | Details |
Mammotion LUBA 2 AWD 3000 | 23 cm | 3000 m² | Details |
Robomow RK2000 Pro | 21 cm | 2000 m² | Details |
Robomow RT700 | 18 cm | 700 m² | Details |
Mähroboter mit anderen Mähwerk-Systemen
Es gibt auch Mähroboter, deren Mähwerk sich in keines von beiden Systemen einordnen lässt. Hierzu zählen z. B. die iMOWs von STIHL, die mit einer horizontalen Klinge ausgestattet sind.
Modell | Schnittbreite (cm) | Maximale Flächenleistung (QM) | Details |
---|---|---|---|
STIHL iMOW RMI 422 | 20 cm | 1500 m² | Details |
STIHL iMOW RMI 422 P | 20 cm | 1500 m² | Details |
STIHL iMOW RMI 422 PC | 20 cm | 1700 m² | Details |
STIHL iMOW RMI 522 C | 20 cm | 2100 m² | Details |
STIHL iMOW RMI 632 | 28 cm | 3000 m² | Details |
STIHL iMOW RMI 632 C | 28 cm | 3200 m² | Details |
STIHL iMOW RMI 632 P | 28 cm | 4000 m² | Details |
STIHL iMOW RMI 632 PC | 28 cm | 5000 m² | Details |
Welche Unterschiede gibt es zwischen Mährobotern?
Wie du bereits gesehen hast gibt es Unterschiede zwischen Mährobotern, nicht nur was ihre Schnittbreite angeht, sondern auch was das verwendete Mähwerk angeht. Man unterscheidet vor allen Dingen zwischen Messertellern (auch Klingen-Mähwerk genannt) und Sternmessern.
Sternmesser sind im Allgemeinen breiter als Messerteller und sind gleichzeitig wesentlich robuster gebaut. Außerdem haben sie einen geringeren Sicherheitsabstand zwischen Mähwerk und äußerer Karosserie. Das erklärt auch, weshalb sie eine größere Schnittbreite haben.
Mähroboter mit Sternmesser sind zudem lauter. Ihre Strategie ist er, die Fläche möglichst schnell abzuarbeiten, um die Sache hinter sich zu haben. Sie sind meist schneller unterwegs und habe ihm eine größere Schnittbreite, weshalb sie die gleiche Fläche in kürzerer Zeit schaffen.
Mähroboter mit Messerteller sind hingegen leiser, energiesparender und sicherer. Zwischen Mähwerk und äußerer Karosserie besteht ein Sicherheitsabstand von einigen Zentimetern. Das soll verhindern, dass wenn der Mähroboter beispielsweise auf einen Fuß auffährt, der Fuß dabei verletzt wird.
Ein Messerteller verursacht auch nicht ganz so schlimme Verletzungen wie ein Sternmesser-Mähwerk. Trotzdem ist auch mit einem Messerteller-Mähwerk Vorsicht geboten.
Die Strategie von Mährobotern mit Messerteller sieht eher vor, bei der Arbeit möglichst leise zu sein und sich dafür etwas mehr Zeit zu nehmen. Sie sind eher dafür geeignet, für längere Zeit am Tag eingesetzt zu werden und können oft auch beispielsweise in den späten Abendstunden mähen, ohne dass sie einen großen Störfaktor darstellten.
Es gibt noch weitere seltener vorkommende Mähwerke, die ich hier jetzt nicht angesprochen habe. Eine komplette Übersicht über die verschiedenen Mähwerke und ihrer Unterschiede findest du hier.
Warum haben manche Mähroboter so schmale Schnittbreiten?
Warum haben eigentlich manche Mähroboter so schmale Schnittbreiten? 16 oder 18 cm ist er nicht gerade sehr breit. Es gibt gleich mehrere Gründe weshalb manche Mähroboter sehr schmale Schnittbreiten haben.
Eigentlich haben nur Mähroboter mit Messertellern vergleichsweise schmale Schnittbreiten. Messerteller, die auch Klingen-Mähwerk genannt werden, wurden extra für den Mähroboter konzipiert. Eine wichtige Anforderung bei Mährobotern ist oft, dass sie auch einigermaßen sicher sind.
Gleichzeitig sollten Sie nicht allzu viel Energie verbrauchen, da sie ja mit einem Akku betrieben werden. Wenn dieser Akku immer sehr schnell leer wäre, müsste der Mähroboter ständig zurück zur Ladestation fahren, um sich neu aufzuladen. Das würde natürlich wiederum zu einem schnellen Verschleiß des Akkus führen.
Da Mähroboter mehrere Stunden am Tag auf der Fläche unterwegs sind, sollen sie außerdem leise sein. Ein sehr schmales Mähwerk mit dem Design eines Messertellers, bietet gleich mehrere Vorteile: Da es sehr leicht ist verbraucht es sehr wenig Energie. Gleichzeitig besteht ein großer Abstand zwischen Klingen und äußerer Karosserie. Das erhöht die Sicherheit des Geräts.
Da das Gerät mit einem vergleichsweise kleinen Elektromotor auskommt und außerdem die Klingenoberfläche sehr klein ist, ist die Geräuschentwicklung vergleichsweise klein. Bei Mährobotern die mit Messerteller arbeiten ist es meiner Ansicht nach auch gar nicht schlimm, dass die Schnittbreite so klein ist, da sie genug Zeit haben, die gesamte Fläche abzuarbeiten.
Gibt es Mähroboter mit besonders großen Schnittbreiten?
Je größer die Mähfläche wird, desto mehr muss der Mähroboter leisten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten üblichen Leistung zu steigern: länger Arbeitszeit, ein größerer Akku, eine schnellere Fortbewegung, intelligenteres navigieren, oder eben eine größere Schnittbreite.
Mähroboter mit sehr großen Schnittbreiten sind mit mehreren parallel laufenden Wellen ausgestattet. Dies sind einerseits die größeren Modelle der Marke ROBOMOW, die zwar etwas lauter sind als Modelle mit Messerteller, aber gleichzeitig auch schneller mit der Arbeit fertig werden. Die größten ROBOMOW Mähroboter haben meist Schnittbreiten von mehr als 50 cm.
Für richtig große Flächen, zum Beispiel Sportanlagen, gibt es da noch einige besondere Modelle, beispielsweise bietet der Hersteller AMBROGIO einige Modelle an die 10.000 QM oder gar 30.000 QM bearbeiten können. Diese Mähroboter sind dann mit Schnittbreiten von über 80 cm ausgestattet.
Hier hast du eine Auflistung von Mähroboter mit großen Schnittbreiten:
Modell | Schnittbreite (cm) | Maximale Flächenleistung (QM) | Details |
---|---|---|---|
Ambrogio L400 Elite | 84 cm | 30000 m² | Details |
Ambrogio L400i Basic | 84 cm | 10000 m² | Details |
Ambrogio L400i Deluxe | 84 cm | 20000 m² | Details |
Cub Cadet XR3 4000 | 56 cm | 4000 m² | Details |
Cub Cadet XR3 5000 | 56 cm | 5000 m² | Details |
Robomow RK3000 Pro | 42 cm | 3000 m² | Details |
Robomow RS615 Pro | 56 cm | 3000 m² | Details |
Robomow RS615u | 56 cm | 3000 m² | Details |
Robomow RS625 Pro | 56 cm | 4000 m² | Details |
Robomow RS630 | 56 cm | 3000 m² | Details |
Robomow RS635 Pro S | 56 cm | 5000 m² | Details |
Wolf Robo Scooter 1800 | 56 cm | 1800 m² | Details |
Was sagt die Schnittbreite über die Breite des Mähroboters aus?
Vielleicht interessierst du dich für die Schnittbreite von Mährobotern, weil du dich fragst ob dein Mähroboter durch eine bestimmte Engstelle hindurch passt. Leider ist die Schnittbreite eines Mähroboters nicht sehr aufschlussreich, wenn es um die Breite des Geräts geht. Das liegt daran, dass Mähroboter einen unterschiedlich großen Sicherheitsabstand zwischen äußerer Karosserie und dem Mähwerk haben.
Wenn du mehr über die tatsächlichen Größen von Mähroboter wissen willst dann solltest du diesen Artikel lesen.
Zudem gibt es verschiedene weitere Faktoren, die darüber entscheiden, ob ein Mähroboter durch eine Engstelle hindurch passt.
Bei vielen Mährobotern muss ein sogenanntes Begrenzungskabel verlegt werden, das die gesamte Arbeitsfläche umschließt. An einer Engstelle muss ein gewisser Mindestabstand zwischen dem an beiden Seiten verlaufenden Begrenzungskabel herrschen.
Der kleinste mir bekannte Mindestabstand beträgt 60 cm. Bei einigen Modellen kann der Mindestabstand auch 1 m betragen. Außerdem ist auch eine wichtige Frage, ob der Mähroboter die Engstelle selbst bearbeiten soll, oder es sich hierbei nur um einen Durchgang handelt.
Wie du bei der Installation der Leitkabel an Engstellen verfahren musst, habe ich in diesem Artikel ausführlich geklärt. Wenn du wissen willst, wie Mähroboter Engstellen bewältigen, dann lies diesen Artikel.
Kann ein Mähroboter Engstellen bearbeiten?
Mähroboter sind grundsätzlich auch in der Lage Engstellen in deinem Garten zu bearbeiten. Allerdings kann dies nicht jedes Modell. Der Mähroboter muss über eine spezielle Funktion verfügen, die es ihm ermöglicht auch in engen Passagen zu navigieren.
Viele Hersteller bekannter Marken, haben sich hierfür diverse Systeme einfallen lassen. Beispiele hierfür sind CorridorCut von GARDENA oder der Artificial Intelligence Algorithmen von WORX.
Fazit
Die Schnittbreite bei Mährobotern reicht über ein breites Spektrum, von sehr schmalen 16 cm bis zu enormen 80 cm und mehr. Die meisten Mähroboter Modelle siedeln sich aber eher im unteren Bereich an und haben selten größere Schnittbreiten als 30 cm. Die Schnittbreite des Mähroboters aus dem keinen Aufschluss über die Breite des Geräts. Dies liegt an dem sehr großen Sicherheitsabstand zwischen Mähwerk und Karosserie.