Kann dein Mähroboter nassen Rasen einfach so mähen? Was ist, wenn es z. B. gerade geregnet hat? Oder früh morgens, wenn noch Morgentau auf dem Rasen liegt? Was ist, wenn nach längeren Regenperioden der Boden aufgeweicht ist?

Wenn du meinen Blog aufmerksam verflogst, weißt du, dass ich mich schon viel mit den Widrigkeiten, die ein Mähroboter bewältigen muss, beschäftigt habe. Doch diese wichtige Frage habe ich nie explizit abgehandelt. Dafür aber jetzt!

Können Mähroboter nassen Rasen mähen? Unter normalen Bedingungen können Mähroboter bedenkenlos auch nassen Rasen mähen, im Gegensatz zu herkömmlichen Rasenmähern. Bei großen Steigungen im Garten, an Stellen die häufig befahren werden und bei besonders weichem Untergrund ist jedoch Vorsicht geboten. Der Rasen kann hier beschädigt werden. Dem Mähroboter macht dies jedoch nichts aus.

Unter welchen „normalen“ Umständen musst du dir aber keine Sorgen machen? Und was kannst du tun, wenn du eine der genannten Problemstellen in deinem Garten hast?

Kann ein Mähroboter nassen Rasen problemlos mähen?

Generell können Mähroboter mit nassem Rasen problemlos umgehen. Anders als Rasenmäher gibt es bei Mährobotern in der Regel kein Problem beim Mähen von nassem Rasen.

Bei Rasenmähern hast du das Problem, dass zum Zeitpunkt des Mähens der Rasen meist schon recht lang ist. Durch den Regen werden die Grashalme sehr schwer, sie stehen nicht mehr gerade und werden daher nicht gleichmäßig abgeschnitten.

Außerdem drückt der schwere Rasenmäher den Rasen platt. Doch beim Mähroboter ist das anders.

  • Mähroboter sind viel leichter als ein Rasenmäher, daher drücken sie den Rasen bei Regen nicht so platt.
  • Ein großer Vorteil besteht auch darin, dass Mähroboter den Rasen täglich, oder wenigstens jeden zweiten Tag mähen.
  • Dadurch ist der Rasen nie besonders lang, so dass er bei Nässe nicht so stark einknickt.
  • Zudem schneidet dein Mähroboter immer nur ein kleines Stück oben ab, nur etwa einen Millimeter, anstatt mehrere Zentimeter wie bei der Rasenpflege mit einem normalen Rasenmäher.

Das Mähsystem funktioniert völlig anders, auch das Mähwerk ist anders beschaffen, da es eben immer nur ein kleines Stückchen oben wegschneiden muss. Das begünstigt ein optimales Mähen, auch bei nassen Verhältnissen.

Es gibt sogar Mähroboter, die nassen Rasen besser mähen als trockenen. Die Modelle von HUSQVARNA sind dafür bekannt, besonders gut mit nassem Rasen umzugehen. Ihr sehr geringes Gewicht ist noch ein zusätzlicher positiver Faktor.

Ein generelles Problem, was bei allen Mährobotern auftritt, ganz gleich welches Modell und wie dein Garten beschaffen ist, ist dass sie bei viel Nässe einfach schneller verdrecken. Eine einfache Reinigung ist aber nicht sehr aufwendig.

Es gibt bestimmte Bedingungen, bei denen der Einsatz eines Mähroboters bei Nässe jedoch zum Problem werden kann.

Unter bestimmten Bedingungen kann dein nasser Rasen durch den Mähroboter Schaden nehmen

Verschiedene Faktoren können den Einsatz eines Mähroboters auf nassem Rasen in manchen Fällen zum Problem werden lassen. Hier eine kurze Auflistung, bevor ich ins Detail gehe:

  • An Steigungen im Garten können Mähroboter bei Nässe
    abrutschen. Dadurch kann die Grasnarbe stark beschädigt werden.
  • Besonders schwere Mähroboter können sich in aufgeweichten
    Boden eindrücken, besonders nach längeren Regenperioden. Dadurch entstehen
    Spurrillen.
  • Bestimmte Böden können bei Nässe besonders stark
    aufweichen, wodurch beim Mähroboter-Betrieb Spurrillen entstehen können.
  • Stark beanspruchte Stellen, die häufig befahren
    werden, können bei Nässe ebenfalls Schaden nehmen.

Hast du in deinem Garten Steigungen, solltest du beobachten, wie sich der Mähroboter dort bei Nässe verhält. Ein Abrutschen sollte auf jeden Fall vermieden werden. Denn dabei kann er die Grasnarbe beschädigen.

Das wird vielleicht nicht beim ersten Abrutschen sichtbar, doch nach längerem Betrieb kann ein ständiges Abrutschen an derselben Stelle massiven Schaden hinterlassen. Dies gilt übrigens auch bei trockenem Rasen, nur ist die Gefahr des Abrutschens bei Nässe größer.

Schwere Mähroboter können sich in den durch Nässe aufgeweichten Boden eindrücken. Dies passiert natürlich nicht, wenn es nur ein bisschen Morgentau gibt. Aber wenn nach tagelangen Regenfällen der Boden richtig aufgeweicht ist, wird der ehemals feste Boden zur Matschpiste. Und ein besonders schweres Gerät hinterlässt dann Spurrillen im Rasen.

Mähroboter unterscheiden sich in ihrem Gewicht sehr stark voneinander. Ausschlaggebend sind vor allen Dingen die Größe und der verwendete Akku. In meinem letzten Artikel habe ich mir das Gewicht von Mährobotern mal näher angeschaut.

Hast du einen sehr sandigen Boden, können Probleme auch bei nicht ganz so schweren Geräten auftauchen. Diese Böden werden besonders schnell weich. Wenn du glaubst, dass der Boden in deinem Garten bei Nässe besonders schnell aufweicht, beobachte am besten mal, ob sich mit deinem Mähroboter Probleme ergeben.

Gewisse Stellen im Garten werden besonders häufig befahren. So z. B. der Bereich direkt vor der Ladestation. Aber auch enge Passagen, die zwei Flächen miteinander verbinden. Diese Stellen werden besonders stark beansprucht, zumal es sich dabei auch häufig um Stellen handelt, wo der Mähroboter rangiert.

Ist der Boden stark aufgeweicht, kann er hier durch den Mähroboter durch das sehr häufige Befahren und das hin- und her rangieren, z. B. beim Einfahren in die Ladestation aufgewühlt werden.

Für Problemstellen im Garten gibt es praktische Lösungen

Dieser Blog hieße nicht „Mähroboter Guru“ wenn ich dir für all diese Probleme nicht auch Lösungen vorstellen würde ?

Gelände-Kits sorgen für etwas besseren Halt an Steigungen

Kommen wir erst einmal zum Problem mit dem Abrutschen an Steigungen. Wenn das Problem nicht all zu krass ist, gibt es von manchen Herstellern sogenannte Gelände-Kits. Insbesondere sei hier der Hersteller HUSQVARNA genannt, dessen Modelle ohnehin mit Steigungen vergleichsweise gut klarkommen.

Rasenschutzgitter verhindern aufwühlen des Bodens und geben besseren Halt

Noch besser funktionieren allerdings sogenannte Rasenschutzgitter. Das sind maschenartige Gitter aus Kunststoff, die du auf dem Rasen verlegen kannst. Da sie mit der Zeit einwachsen, siehst du sie nicht.

Sie verhindern allerdings, dass der Boden aufgewühlt werden kann, wenn beispielsweise die Räder des Mähroboters durchdrehen, oder er gar abrutscht. Außerdem geben sie dem Mähroboter mehr Halt.

So ein Rasenschutzgitter kannst du dann also einfach an den Steigungen platzieren, wo dein Mähroboter bei Nässe Probleme hat. Hier habe ich dir mal ein solches Gitter rausgesucht. Es gibt sie auch in verschiedenen Baumärkten.

Diese Rasenschutzgitter kannst du auch an ebenen Stellen einsetzen, die stark durch den Mähroboter beansprucht werden, z. B. direkt vor der Ladestation.

Betonplatten, Pflastersteine und Co. befestigen Problemstellen

In den ebenen Bereichen kannst du alternativ zum Rasenschutzgitter auch Betonplatten oder Pflastersteine zur Befestigung einsetzen. Das sieht immer noch besser aus, als ein kaputter Rasen, bzw. dem was meist noch übrig bleibt an den entsprechenden Stellen.

Was auch super gut funktioniert und sich in manchem Garten besser macht, sind sogenannte 8/11-Granitsteine. Diese Steine werden manchmal auch für die Rasenkante verwendet. Vielleicht hast du sogar welche übrig. Damit lassen sich stark beanspruchte Stellen im Garten, die besonders bei Nässe durch den Mähroboter aufgewühlt werden, sehr gut befestigen.

Kann der Mähroboter beim Mähen von nassem Rasen Schaden nehmen?

Generell sind Mähroboter wasserfest. Sie selbst können Problemlos auch nassen Rasen mähen, selbst wenn es gleichzeitig noch regnet. Moderne Mähroboter kommen mit üblichen Witterungsbedingungen sehr gut klar und können auch im strömenden Regen mähen.

Nur bei extremen Wetterlagen würde ich den Mähroboter nicht einsetzen, wenn dein Garten z. B. halt unter Wasser steht oder es sehr stark stürmt.

Aber Achtung: Mähroboter sind von oben geschützt, nicht jedoch von unten. Wenn du eine Sprinkleranlage hast und dein Mähroboter dort irgendwie drauf fährt, kann das ein Problem werden.

Im schlimmsten Fall geht er defekt, weil ein von unten kommender Wasserstrahl doch recht weit ins Innere des Mähroboters eindringen kann.

Hast du eine automatische Sprinkleranlage, solltest du Mähroboter und Sprinkleranlage so abstimmen, dass sie nicht gleichzeitig laufen. Das Zusammenspiel zwischen Mähroboter und Sprinkleranlage funktioniert besonders gut mit dem GARDENA smart system.

Mähroboter die mit diesem System betrieben werden können, haben ebenfalls das Wort „smart“ im Namen. Z. B. der GARDENA smart Sileno oder der GARDENA smart SILENO city.

Bringt ein Mähroboter mit Regensensor etwas?

Manche Mähroboter kommen mit einem Regensensor. Mit diesem kann der Mähroboter feststellen, ob der Rasen nass ist, oder es gerade regnet (da gibt es verschiedene Systeme). Mit so einem Sensor kannst du den Mähroboter dann so programmieren, dass er nassen Rasen generell nicht mäht. Bringt das etwas? Ja und nein!

Wie ich in diesem Artikel bereits erläutert habe, können Mähroboter in den meisten Fällen nassen Rasen problemlos mähen. Nur in bestimmten Ausnahmefällen gibt es Probleme, wenn es eben große Steigungen im Garten gibt, oder der Mähroboter besonders schwer ist.

Wenn der Mähroboter so eingestellt ist, dass er bei Regen generell nicht mäht, kann das auch zum Problem werden. Regnet es z. B. mehrere Tage am Stück, mäht der Mähroboter eventuell zu selten, wodurch der Rasen zu lang wird.

Wird es dann wieder etwas trockener, kann es sein, dass der Rasen eine länge erreicht hat, die für das Mähen mit dem Mähroboter nicht mehr ideal ist. Der Mähroboter mulcht ja, was bei den kurzen Schnipseln die er abschneidet, problemlos funktioniert.

Längerer Rasenschnitt kann jedoch Rasenfilz verursachen, oder sogar die Verbreitung von Krankheiten begünstigen, wie z. B. Schimmelpilze, da er weniger gut verwittert.

Wenn du dir einen Mähroboter mit Regensensor zulegst, solltest du daher eine etwas größere Flächenleistung wählen, damit der Mähroboter in den trockenen Zeitfenstern dann mehr auf einmal schafft und der Rasen ihm nicht vor der Nase wegwächst ?

Mehr zum Thema, ob ein Regensensor beim Mähroboter sinnvoll ist, erfährst du hier.

Und hier hast du eine Auswahl einiger Mähroboter mit Regensensor:

Modell Regensensor Details
AL-KO Robolinho 110
Details
AL-KO Robolinho 1150 W
Details
AL-KO Robolinho 300 E
Details
AL-KO Robolinho 500 I
Details
AL-KO Robolinho 500 W
Details
AL-KO Robolinho 800 W
Details
AL-KO Robolinho E 500
Details
ALDI FERREX Mähroboter
Details
ALDI R800 Easy
Details
Ambrogio 4.0 Basic Power Unit LIGHT
Details
Ambrogio 4.0 Basic Power Unit MEDIUM
Details
Ambrogio 4.0 Basic Power Unit PREMIUM
Details
Ambrogio 4.0 Elite Power Unit EXTRA PREMIUM
Details
Ambrogio 4.0 Elite Power Unit MEDIUM
Details
Ambrogio 4.0 Elite Power Unit PREMIUM
Details
Ambrogio 4.36 Elite
Details
Ambrogio Agro R800Li
Details
Ambrogio L15 Deluxe
Details
Ambrogio L200 Carbon Blackline
Details
Ambrogio L210
Details
Ambrogio L250 Deluxe
Details
Ambrogio L250i Elite
Details
Ambrogio L250i Elite S+
Details
Ambrogio L30 Basic
Details
Ambrogio L30 Deluxe
Details
Ambrogio L30 Elite
Details
Ambrogio L32 Deluxe
Details
Ambrogio L35 Basic
Details
Ambrogio L35 Deluxe
Details
Ambrogio L350i Elite
Details
Ambrogio L400 Elite
Details
Ambrogio L400i Basic
Details
Ambrogio L400i Deluxe
Details
Ambrogio L60 Basic
Details
Ambrogio L60 Deluxe
Details
Ambrogio L60 Elite
Details
Ambrogio L60 Elite S+
Details
Ambrogio L85 Elite
Details
Ambrogio QUAD Elite
Details
Ambrogio QUAD ELITE 4WD
Details
Ambrogio Twenty Deluxe
Details
Ambrogio Twenty Elite
Details
Ambrogio Twenty Elite
Details
Ambrogio Twenty Elite S+
Details
Ambrogio Zeta R
Details
Bosch Indego M 700
Details
Bosch Indego M+ 700
Details
Bosch Indego S 350
Details
Bosch Indego S 500
Details
Bosch Indego S+ 350
Details
Bosch Indego S+ 400
Details
Bosch Indego S+ 500
Details
Bosch Indego XS 300
Details
Cub Cadet XR2 1000
Details
Cub Cadet XR2 1500
Details
Cub Cadet XR2 2000
Details
Cub Cadet XR3 4000
Details
Cub Cadet XR3 5000
Details
Ecovacs GOAT G1-1600
Details
Ecovacs GOAT G1-2000
Details
Ecovacs GOAT G1-800
Details
Ecovacs GOAT GX-600
Details
Einhell GC-RM 500
Details
FREELEXO 1000 BT
Details
FREELEXO 1200 LCD BT
Details
FREELEXO 300
Details
FREELEXO 350
Details
FREELEXO 400 BT
Details
FREELEXO 450 BT
Details
FREELEXO 500 BT
Details
FREELEXO 600 BT
Details
FREELEXO 750 LCD BT+
Details
FREELEXO 800 LCD BT
Details
FREELEXO 900 LCD BT
Details
Gardena R40Li
Details
Gardena R70Li
Details
Gardena R80Li
Details
Gardena Sileno city 250
Details
Gardena Sileno city 500
Details
Gardena Sileno city 500 Set
Details
Gardena Sileno life 1000
Details
Gardena Sileno life 1250
Details
Gardena Sileno life 750
Details
Gardena Sileno minimo 250
Details
Gardena Sileno minimo 500
Details
Gardena Sileno+ 1600
Details
Gardena Sileno+ 2000
Details
Gardena smart Sileno city 250
Details
Gardena smart Sileno city 500
Details
Gardena smart SILENO city 600
Details
Gardena smart Sileno life 1000
Details
Gardena smart Sileno life 1250
Details
Gardena smart Sileno life 750
Details
Gardena smart Sileno+ 1600
Details
Gardena smart Sileno+ 2000
Details
Greenworks Optimow 10
Details
Greenworks Optimow 15
Details
Greenworks Optimow 4
Details
Greenworks Optimow 5
Details
Greenworks Optimow 7
Details
Honda HRM 40
Details
Honda HRM 40 Live
Details
Honda HRM 70 Live
Details
Honda Miimo 3000
Details
Honda Miimo 310
Details
Honda Miimo 520
Details
Husqvarna Automower 105
Details
Husqvarna Automower 305
Details
Husqvarna Automower 310
Details
Husqvarna Automower 315
Details
Husqvarna Automower 315X
Details
Husqvarna Automower 320
Details
Husqvarna Automower 320 NERA
Details
Husqvarna Automower 330X
Details
Husqvarna Automower 405X
Details
Husqvarna Automower 415X
Details
Husqvarna Automower 420
Details
Husqvarna Automower 430X
Details
Husqvarna Automower 430X NERA
Details
Husqvarna Automower 435X AWD
Details
Husqvarna Automower 440
Details
Husqvarna Automower 450X
Details
Husqvarna Automower 450X NERA
Details
Husqvarna Automower 520
Details
Husqvarna Automower 535 AWD
Details
Husqvarna Automower 550
Details
Husqvarna Automower 550 EPOS
Details
Husqvarna Automower Aspire R4
Details
John Deere TANGO E5 Serie II
Details
Landxcape LX790
Details
Landxcape LX790i
Details
Landxcape LX791
Details
Landxcape LX792
Details
Landxcape LX793
Details
Landxcape LX796
Details
Landxcape LX797
Details
Landxcape LX799
Details
Landxcape LX810i
Details
Landxcape LX812i
Details
Landxcape LX835
Details
LIDL Florabest FMR 600 A1
Details
Mammotion LUBA 2 AWD 3000
Details
Matrix Automowtic MOW800
Details
McCulloch Rob S400
Details
McCulloch Rob S600
Details
Navimow i105E
Details
Powerworks P10
Details
Powerworks P15
Details
Powerworks P3
Details
Powerworks P5
Details
Powerworks P7
Details
Robomow City MC500
Details
Robomow MC300
Details
Robomow RC304u
Details
Robomow RC308 Pro
Details
Robomow RC308u
Details
Robomow RC308u Connect
Details
Robomow RC312 Pro S
Details
Robomow RK1000
Details
Robomow RK1000 Pro
Details
Robomow RK2000
Details
Robomow RK2000 Pro
Details
Robomow RK3000 Pro
Details
Robomow RKS 800
Details
Robomow RM510 White
Details
Robomow RS615 Pro
Details
Robomow RS615u
Details
Robomow RS625 Pro
Details
Robomow RS630
Details
Robomow RS635 Pro S
Details
Robomow RT300
Details
Robomow RT700
Details
Robomow RX12
Details
Robomow RX12u
Details
Robomow RX20u
Details
Robomow RX50
Details
solo by AL-KO Robolinho 1100
Details
solo by AL-KO Robolinho 1200 E
Details
solo by AL-KO Robolinho 1200 W
Details
solo by AL-KO Robolinho 2000 W
Details
solo by AL-KO Robolinho 450 W
Details
solo by AL-KO Robolinho 700 W
Details
STIGA A 1000
Details
STIGA A 10000
Details
STIGA A 1500
Details
STIGA A 300
Details
STIGA A 3000
Details
STIGA A 500
Details
STIGA A 5000
Details
STIGA A 750
Details
STIGA A 7500
Details
Stiga AutoClip 221
Details
Stiga AutoClip 225 S
Details
Stiga AutoClip 230 S
Details
Stiga AutoClip 528 S
Details
Stiga AutoClip 530 SG GPS
Details
Stiga AutoClip 550 SG GPS
Details
Stiga AutoClip M3
Details
Stiga AutoClip M5
Details
Stiga AutoClip M7
Details
STIGA G 1200
Details
STIGA G 300
Details
STIGA G 3600
Details
STIGA G 600
Details
STIHL iMOW RMI 422
Details
STIHL iMOW RMI 422 P
Details
STIHL iMOW RMI 422 PC
Details
STIHL iMOW RMI 522 C
Details
STIHL iMOW RMI 632
Details
STIHL iMOW RMI 632 C
Details
STIHL iMOW RMI 632 P
Details
STIHL iMOW RMI 632 PC
Details
TEST
Details
Wiper ECO Ciiky XE
Details
Wiper ECO Ciiky XH
Details
Wiper ECO Ciiky XK
Details
Wiper ECO Joy XH
Details
Wiper ECO Joy XK
Details
Wiper ECO Joy XK2
Details
Wiper ECO Robot Blitz 2.0 
Details
Wiper P70 S
Details
Wiper Runner SH
Details
Wiper Walker 35 S
Details
Wiper Walker 48 S
Details
Wolf Robo Scooter 1800
Details
Wolf Robo Scooter 400
Details
Wolf Robo Scooter 500
Details
Wolf Robo Scooter 600
Details
Wolf-Garten Loopo M1000
Details
Wolf-Garten Loopo M1500
Details
Wolf-Garten Loopo M2000
Details
Wolf-Garten Loopo S150
Details
Wolf-Garten Loopo S300
Details
Worx Landroid L WR147
Details
Worx Landroid L WR148E
Details
Worx Landroid L WR153E
Details
Worx Landroid L WR155E
Details
Worx Landroid M WR141E
Details
Worx Landroid M WR143E
Details
Worx Landroid M WR165E
Details
Worx Landroid M700 (WR142E)
Details
Worx Landroid M700 2.0 (WR167E)
Details
Worx Landroid S300 (WR130E)
Details
Worx Landroid S700i (WR115MI)
Details
Worx Landroid Vision L1600
Details
Yard Force Amiro 400
Details
Yard Force Amiro 400i
Details
Yard Force Amiro X100i
Details
Yard Force Amiro X60i
Details
Yard Force Classic 500
Details
Yard Force Compact 280R
Details
Yard Force Compact 400Ri
Details
Yard Force EasyMow 260
Details
Yard Force LUV1000Ri
Details
Yard Force LUV600Ri
Details
Yard Force MowBest 805
Details
Yard Force NX 100i
Details
Yard Force NX 60i
Details
Yard Force NX 80i
Details
Yard Force SA500ECO
Details
Yard Force SA600H
Details
Yard Force SA600H
Details
Yard Force SA650ECO
Details
Yard Force SA800PRO
Details
Yard Force SA900ECO
Details
Yard Force X50i
Details
Yard Force X80i
Details

Fazit

Ich hoffe damit konnte ich jetzt alle Fragen zum Thema „nasser Rasen“ beantworten. In den meisten Gärten ist es also kein Problem, auch nassen Rasen mit dem Mähroboter zu mähen. Diese kommen damit sehr gut klar und Schaden dem Rasen auch nicht, anders als bei herkömmlichen Rasenmähern.

In bestimmten Situationen musst du aber doch etwas aufpassen, oder ein paar Stellen in deinem Garten nachbessern, damit der Mähroboter auch bei Nasse alles ordnungsgemäß mäht.

Hast du noch weitere Fragen oder Anregungen, schreib‘s gerne in die Kommentare!

Hat dir unser Artikel weitergeholfen

Ähnliche Beiträge

4 Kommentare

  1. Hallo liebe Freunde des gediegenen Mähen-Lassens, zum Thema „nassen Rasen“ mähen habe ich soeben folgende Erfahrung gemacht. Ich habe einen Husqvarna 305 Modell 2020, der um 0800 losgelegt und taunassen bzw. vom Gießen am Vorabend teilweise noch feuchten Rasen gemäht hat. Und das bei schönstem Sonnenschein am 25.5.2020. Mein Rasen lag allerdings teilweise noch im Schatten der Bäume:

    1. Das Schnittgut wird nicht auf dem Rasen verteilt, sondern liegt in nassen Häufchen kunterbunt herum, wo die eben gerade aus dem Mähwerk rausgefallen sind. Die muss man dann mit der Hand aufsammeln, es sei denn, sie werden bei einem der nächsten Mähzyklen verteilt. @Ist das so? Habe ein Foto gemacht vom Ergebnis, dass ich aber nicht hochladen kann.

    2. Der Roboter sah nach dem ersten Durchgang ziemlich verschmutzt aus. Sowohl die Verkleidung als auch die Räder. Da blieb gefühlt all das hängen, was nicht als Klumpen der Schwerkraft erlegen ist und seinen Weg auf den Rasen gefunden hat.

    3. Ohne Gewähr aber ich hatte das Gefühl, dass er länger durchgehalten hat, als bei trockenem Rasen. Kann aber auch daran gelegen haben, dass es der erste Mähgang des Tages war. Also bitte mit Vorsicht genießen.

    4. Er hörte sich lauter an, als bei trockenem Gras. Aber auch das war ein subjektives Empfinden.

    MEIN (subjektives) Fazit:

    Die deutlich stärkere Verschmutzung (und das war nur die sichtbare, ich habe mir das Ganze noch nicht von unten angeschaut) stört mich und erfordert einen zu hohen Pflegeaufwand. Ich wollte den Roboter eigentlich nur einmal in der Woche reinigen. Wenn dann auch noch die Klumpen beim nächsten Mähgang nicht gleichmäßig verteilt werden, lass ich ihn ab morgen definitiv erst wieder frühestens ab 10.00 von der Leine, wenn der Rasen abgetrocknet ist und schon gar nicht bei Regen mähen. Wenn es dann über Mittag zu heiß wird werde ich ggf auf die Abendstunden ausweichen. Vielleicht ist es dann aber auch nachts nicht mehr so kühl und die Taubildung am Morgen geringer.

    1. Hallo Christian,

      danke für deinen Erfahrungsbericht zu dem Gerät. Wie lange mäht der Mäher denn schon in deinem Garten? Wie lang ist der Rasenschnitt in diesen „Klumpen“? Weißt du, was für Rasensorten auf deinem Rasen wachsen?

      Ich könnte mir vorstellen, dass der Mähroboter die Klumpen verteilt, wie du schreibst. Bin gespannt auf deinen Bericht!

      Kleiner Reinigungstipp: Der Automower 305 (2020er Modell) hat die Schutzklasse IPX5. Das bedeutet du kannst ihn mit einem Gartenschlauch einfach abspritzen. Steht so auch ganz offiziell auf der Husqvarna Seite zum Automower 305.

      Viele Grüße
      Matthias

  2. Hallo zusammen,
    auch ich möchte euch meine Erfahrung mit dem Robotereinsatz bei nassem Rasen mitteilen. Wir haben seit März 2020 einen Automower 315x und waren bis Pfingsten total begeistert von seiner Leistung. An Pfingsten waren wir eine Woche im Urlaub und der 315x hat zum ersten Mal im Regen gemäht und hat dann zwei Wochen lang mindestens dreimal am Tag die Meldung „Problem Stosssensor“ hinten angezeigt und blieb an Stellen stehen, die er bis dahin bestens gemeistert hat. Nach zwei Wochen „trocken mähen“ sind die Meldung ausgeblieben und alles war wieder gut, bis ich verpasst habe den 315x bei Regen in seine Garage zu steuern. Jetzt beschäftigen mich erneut die Stosssensor- Meldungen. Wahrscheinlich bleibt mir nichts anderes übrig als einen Garantiefall zu melden und bis zur Reparatur wieder wochenlang von Hand zu mähen …

    Viele Grüße

    Michael

  3. Hallo Zusammen!
    Ich habe erst seit kurzem einen Mähroboter WORX Landroid mit Regensensor. Dankeschön für die guten Tipps über das Mähen bei nassem Rasen. Hier meine Frage: Kann mein MR über Betonplatten fahren ohne Schaden zu nehmen, dann könnte ich meine Ladestation in den überdachten Bereich stellen. 2. Frage: Wieviel Sinn macht eine Garage für meinen Robi? Besser eine zum öffnen oder eine geschlossene. Ich freue mich auf die Antworten.
    Viele Grüße
    Andrea

Die Kommentare sind geschlossen.